Was wurde aus den "Monty Python"-Stars?
Autor: Teleschau
, Freitag, 21. November 2025
Im Jahr 1969 schlossen sich sechs Komiker zu Monty Python zusammen und schrieben gemeinsam TV- und Filmgeschichte. Die Galerie zeigt, was aus den Stars wurde.
Anarchistisch, intelligent und einfach nur "silly": Mit ihrem "Flying Circus" erfanden Monty Python 1969 eine Comedy-TV-Show, die bis heute als revolutionär und wegweisend für das Genre gilt. Auch die drei Kinoabenteuer der Komikertruppe sind Kult, allen voran die wunderbar skurrile Komödie "Das Leben des Brian". Aber was wurde aus den Monty Pythons, allen voran Terry Gilliam, der am 20. November seinen 85. Geburtstag feiert? Wir haben Antworten.
Terry Gilliam
Beginnen wir mit Terry Gilliam. Nicht, weil er das Geburtstagskind ist, sondern weil er der ungewöhnlichste Vertreter der Kult-Truppe ist. Ungewöhnlich deshalb, weil Gilliam der einzige Amerikaner unter den blödelnden Briten war und er vor der Kamera selten zu sehen war. Mit seinen Trickfilm-Animationen, die oft als Überleitung zwischen Szenen und Sketchen dienten, sorgte Gilliam dafür, dass Monty Python auch visuell ihrer Zeit weit voraus waren.
Abseits von Monty Python machte sich Gilliam auch als Regisseur einen Namen. Gildgewaltige wie skurrile Märchen- und Fantasyabenteuern waren sein Markenzeichen: Das dystopische meisterwerk "Brazil", die psychedelsiche Tragikomödie "Fear and Loathing in Las Vegas" und nicht zuletzt das Zeitreise- und Endzeitdrama "12 Monkeys" besitzen Kultstatus. Eine große Niederlage erlitt Gilliam im Jahr 2000, als er mit Johnny Depp den Film "The Man Who Killed Don Quixote" drehen wollte.
Die Arbeit an "Don Quixote" endete durch zahlreiche unglückliche Umstände in einem Desaster. Doch Gilliam gab seinen Traum der Verfilmung des Literaturklassikers nie auf und schaffte es, "The Man Who Killed Don Quixote" mit Jonathan Pryce und Adam Driver in den Hauptrollen abzudrehen. Das Ergebnis feierte 2018 zwar in Cannes Aufsehen erregend Premiere. Nur schien es leider zu spät. Gilliams überbodende, mit absurden Einfällen und grotesken Ideen gespickte Hommage an Miguel de Cervantes Roman "Don Quijote" wollte nicht so Recht in die neue Zeit passen.
Auch mit 85 denkt Gilliam nicht an den Ruhestand: Im Juni 2024 kündigte der Regisseur einen neuen Film mit dem Titel "The Carnival at the End of Days" an. Die Produktion würde ihn erneut mit einer Reihe langjähriger Weggefährten zusammenführen. So soll Johnny Depp in dem Film Satan spielen, während Jeff Bridges als Gott im Gespräch ist. Klingt skurril? Absurd? Abwegig? Klingt nach Terry Gilliam.
John Cleese
Er gab - auch aufgrund seiner Körpergröße - oft den (stocksteifen britischen) Gentleman, zeigte aber nicht nur im berühmten "Ministry of Silly Walks"-Sketch seine Beweglichkeit: John Cleese, geboren 1939, war der älteste unter den Pythons und ist vielleicht auch das bekannteste Gesicht der Komikertruppe. Denn kein "Monty Python"-Mitglied war außerhalb der Gruppe erfolgreicher.