Charles III.: Das wussten Sie noch nicht über den britischen König
Autor: Teleschau
, Donnerstag, 13. November 2025
Er ist mehr als der ewige Thronfolger: Diese Fakten über König Charles III. kannten Sie vielleicht noch nicht.
Peinliche Tonbandaufnahmen, ein öffentlich ausgetragener Scheidungskrieg, eine Kindheit vor den Augen der Welt: Über Charles III., den britischen König, wurde mit Sicherheit viel mehr berichtet, als ihm lieb war. Anlässlich seines 77. Geburtstags am 14. November präsentieren wir Fakten, die Sie trotzdem womöglich noch nicht kannten.
Der ewige Thronerbe war ein Träumer
Am 14. November 1948 feierten die Briten die Geburt ihres damals noch künftigen Königs. Dass es so lange dauern würde, bis er einmal König wird, vermutete damals keiner: Seit seine Mutter Elizabeth am 6. Februar 1952 den Thron bestieg, stand er als Heir Apparent auf Rang eins der Thronfolge - so lang wie kein anderer Thronerbe in der britischen Geschichte zuvor. Im Alter von 73 Jahren, am 8. September 2022, war es dann nach dem Tod der Queen aber soweit.
In der langen Zeit mag es ihm zwar an nichts gefehlt haben, wirklich glücklich war der Thronfolger aber lange Zeit nicht - vor allem in seiner Kindheit. Als "verträumt und nachdenklich" beschrieb seine Gouvernante den jungen Charles. Zwei Eigenschaften, mit denen vor allem sein Vater Prinz Philip wenig anfangen konnte. Von seinen Mitschülern in der schottischen Privatschule Gordonstoun soll der Thronfolger gemobbt worden sein.
Dennoch legte Charles eine akademische Karriere hin: Tatsächlich ist er der erste britische Thronfolger überhaupt, der einen Universitätsabschluss machte. Er studierte in Cambridge zunächst Archäologie und Anthropologie, wechselte dann aber zu Geschichte. 1970 legte er seinen Bachelor ab, fünf Jahre später seinen Master.
Er ist ein Mann vieler Talente
Als großer Bruder war Charles sehr fürsorglich. Um Andrew und Edward zu unterhalten, dachte er sich einige Geschichten aus. Eine davon wurde 1980 sogar als Kinderbuch herausgebracht: "The Old Man of Lochnagar" handelt von einem Einsiedler, der auf einem Berg in der Nähe von Schloss Balmoral lebt. Aber nicht nur schriftstellerisch ist Charles begabt, er ist auch erstaunlich musikalisch: In seiner Kindheit spielte er Cello, Trompete und Gitarre. Außerdem war er Mitglied im Schulchor.
Charles war es auch, der bei Hofe eine alte Tradition wieder aufleben ließ: Im Jahr 2000 berief er eine offizielle Hofharfenistin. Der Posten war zuletzt 1871 besetzt worden, als Charles' Urururgroßmutter Victoria noch auf dem Thron saß. Und mit dem Pinsel umgehen kann er auch noch: Seit Jahrzehnten malt der König in seiner Freizeit Aquarelle. 1977 wurden einige seiner Werke in Windsor Castle ausgestellt, 1987 in der Royal Academy.
Nicht nur ein Musiker, Schriftsteller und Maler, ja vielleicht sogar ein Schauspieler ist an König Charles verlorengegangen: Zum 40. Jubiläum von Großbritanniens dienstältester Soap "Coronation Street" besuchte er das Set und hatte sogar einen kleinen Gastauftritt als er selbst: Er war in einer Pseudo-Nachrichtensendung zu sehen.