Awareness-Konzept für Konzerte
Für die Konzerte hat die Band ein Awareness-Konzept in Auftrag gegeben. Bereits geplant für die Auftritte in Dänemark, soll es nun in München realisiert werden. Sechs Mitarbeiter sollen in Verbindung mit der Security nach Auffälligkeiten im Stadion Ausschau halten. Zudem soll es einen Safe-Space-Bereich geben, in den sich Betroffene zurückziehen können.
Konsequenzen hat die aktuelle Debatte auch abseits der Bühne: Bereits seit dem Tourauftakt in Vilnius gibt es im Umfeld eigene Untersuchungen der Band. Dazu sollen schon Zeugenaussagen vorliegen. Eine Anwaltskanzlei befragt Mitarbeiter der Crew, das Sicherheitsteam, die Band. Auch möglicherweise betroffene Frauen sollen befragt werden. Bisher unklar ist den Angaben zufolge, ob noch in dieser Woche erste Ergebnisse veröffentlicht werden sollen.
Die Entscheidungen für Konsequenzen sollen nach dem Sechs-zu-Null-Prinzip gefallen sein, was für Einstimmigkeit bei Lindemann, Paul Landers und Richard Kruspe (Gitarre), Christian «Flake» Lorenz (Keyboard), Oliver Riedel (Bass) und Christoph Schneider (Schlagzeug) steht. Lindemann umschrieb vor einiger Zeit im Gespräch mit der dpa die Entscheidungsfindung in der Band: «Ich arbeite mit fünf Leuten zusammen, da driften die Meinungen schon mal auseinander. Es gibt immer eine Menge Diskussionen und Kämpfe, in welche Richtung es weitergehen soll, über die Themen, um so ziemlich alles.»
Umstrittene Videos in der Vergangenheit
Für Diskussionsstoff über die Band sorgen die Musiker dann meist zusammen. Tagelang massive Kritik gab es etwa, als 2019 im Video-Teaser für den Song «Deutschland» Band-Mitglieder in einer sehr kurzen Sequenz in KZ-ähnlicher Kleidung während einer Hinrichtung zu sehen waren. Im kompletten Video war die Szene eingebettet und vergleichsweise reflektiert. Ein anderes Video mit Material der Nazi-Ikone Leni Riefenstahl ist bis heute umstrittenen.
Auch der Umgang der sechs Männer mit dem Thema Frauen und Sex wird immer wieder thematisiert. Für das «Pussy»-Video stellten die Musiker Porno-Szenen nach. In der Konzert-Variante des Songs bespritzt Lindemann das Publikum seit Jahren mit einer riesigen, penis-förmigen Schaumkanone. Sado-Maso-Praktiken - auch homoerotische - sind immer wieder Bestandteil von Bühnenshow oder Videos.
Debatte über Gedichte von Lindemann
Mit seinen Solo-Projekten geht Lindemann häufig sogar noch weiter. Sein Band «100 Gedichte» war 2020 in der Diskussion. Und zwar wegen Vergewaltigungsfantasien, K.o.-Tropfen und Sex mit Schlafenden in dem Gedicht «Wenn du schläfst». Nicht nur Kritikerinnen interpretieren die Zeilen aus Täterperspektive als Relativierung krimineller Handlungen und Beschönigung sexueller Übergriffe. Sie nehmen Lindemann das von ihm häufig verwendete lyrische Ich nicht ab, also die Erzählform einer fiktiven Figur in der ersten Person Singular.
In einem seit drei Jahren im Netz kursierenden Video zum Lindemann-Song «Till The End» ist der inzwischen 60-Jährige zudem in zahlreichen pornografischen Szenen mit jungen Frauen zu sehen. In einigen Sequenzen wird ein Gedichtband dabei verwendet und ein Gedicht zitiert. Der Verlag Kiepenheuer & Witsch hat jüngst die Zusammenarbeit mit dem Autor aufgekündigt.
Lindemann und Rammstein spielen häufig mit Ambivalenzen. In Texten wird Sehnsucht zu Hass, Leid zu Liebe, immer wieder ist Gewalt in allen Formen im Spiel, die Übergänge sind fließend und Teil des Konzepts. Lindemann selbst, einmal darauf angesprochen, mag seine Texte nicht interpretieren: «Wenn ich über die wahren Hintergründe von allem sprechen würde, was ich singe, würde ich nur Schubladen schaffen. Ich glaube, es ist besser, das nicht zu tun und die Leute einfach zu ihrer eigenen Interpretation der Texte anzuregen.»