Eine brasilianische Influencerin durfte nach eigener Aussage ihren Flug von Qatar Airways nicht antreten, da sie "zu fett" für die Sitze sei. Daraufhin zog sie vor Gericht.

  • Influencerin von Flug bei Qatar-Airways ausgeschlossen
  • "Weil ich zu fett bin": Sitze angeblich nicht breit genug 
  • Instagrammerin soll Ticket für erste Klasse kaufen 
  • Gericht fällt klares Urteil: Airline muss Psychotherapie zahlen 

Ein brasilianisches Gericht hat die Airline Qatar Airways dazu verurteilt, die Kosten für eine Psychotherapie für eine Influencerin zu übernehmen. Die 38-jährige Juliana Nehme hatte Ende November mit einem Instagram-Post für weltweite Aufmerksamkeit gesorgt. Dort hatte das Plus-Size-Model geschildert, dass ihr der Einstieg ins Flugzeug verweigert worden sei, weil sie "zu fett" sei. 

Übergewichtige Influencerin bekommt vor Gericht Recht - Qatar Airways muss ihr Therapie zahlen 

Die Influencerin hatte der Fluggesellschaft daraufhin vorgeworfen, sie aufgrund ihres Gewichts zu diskriminieren. Nach einem Familienurlaub habe sie mit der Airline aus Katar aus dem Libanon über Doha zurück nach Brasilien fliegen wollen. Eine Stewardess habe daraufhin geäußert, dass Nehme nicht mitfliegen könne - "weil ich zu fett bin", wie sie auf Instagram schildert. Stattdessen habe man ihr gesagt, sie solle einen Sitz in der Business-Class buchen - für rund 3000 US-Dollar. 

Das verweigerte die Instagrammerin - woraufhin es laut Nehme zu einem Streit mit Beschäftigten der Airline gekommen sei, weil sie die Situation filmen wollte. Letztlich sei sie dann mit ihrer Mutter zunächst noch weiter im Libanon geblieben - und habe Geld für ein Hotel und Taxifahrten zahlen müssen. "Ich wurde vor allen Leuten am Flughafen extrem gedemütigt! All das, weil ich fett bin! Es ist eine Schande, dass ein Unternehmen wie Qatar Airways diese Art der Diskriminierung von Menschen zulässt", machte sie ihrer Wut Luft.

Wie das Portal News.com.au berichtet, sei die brasilianische Botschaft eingeschaltet worden - Nehme sei dann ohne Aufpreis mit einer Maschine von Qatar Airways mitgenommen worden. Nun habe ein Gericht in Sao Paulo kurz vor Weihnachten zusätzlich angeordnet, dass Qatar Airways die Kosten für eine Psychotherapie für die Influencerin übernehmen muss, damit sie "mit dem durch den Vorfall verursachten Leid fertig werden" könne. Die Fluggesellschaft hingegen verweist zu dem Fall auf "aggressives" Verhalten gegenüber dem Personal als Grund für die Abweisung der Influencerin