Iced Latte und Co: Stirbt Omas Eiskaffee aus?
Autor: Gregor Tholl, dpa
, Freitag, 27. Juni 2025
Eiskaffee in Deutschland: Das ist kalter Filterkaffee mit Vanilleeis und Sahne. Vielen ist das 2025 zu schwer. Sie sehen Iced Coffee wie etwa auch Iced Matcha Latte eher als Energydrink denn Dessert.
Das ist doch kalter Kaffee: Bei dieser Redewendung geht es um eine angebliche Neuigkeit, die eben gar nicht neu ist. Doch was ist mit kaltem Kaffee im Wortsinne? Der scheint ganz wichtig geworden zu sein und angesagt wie nie. Nur oft anders als früher. Doch der Reihe nach.
Sicher ist: Kaffee ist hierzulande ein Lieblingsgetränk. Der Konsum pro Person liegt in Deutschland bei durchschnittlich etwa 163 Litern jährlich (zum Vergleich: bei Bier sind es nur noch 88 Liter, davon gut 8 Liter alkoholfrei).
Angesagt ist im Sommer oft kalter Kaffee: in erster Linie Iced Coffee, Iced Latte (geeister Espresso mit kühler Milch), Espresso Tonic oder der In-Cocktail Espresso Martini (Shot Espresso mit Wodka, Kaffeelikör, Zuckersirup). Daneben gibt es Cold Brew (über Stunden kalt extrahiert, was als magenfreundlich gilt).
Wie viel Kaffee tatsächlich kalt getrunken wird, bleibt allerdings unklar: «Zum Pro-Kopf-Konsum von Eiskaffee oder anderen kalten Kaffeegetränken wie Cold Brew oder Iced Coffee gibt es keine offiziell umfassenden Statistiken», sagt eine Sprecherin beim Deutschen Kaffeeverband in Hamburg.
Wiener Eiskaffee versus Iced Coffee
Früher im Sommer bei Sonnenschein bestellte Oma im Eiscafé um die Ecke einen Eiskaffee. Klassisch ist das in Deutschland abgekühlter Filterkaffee mit am besten gleich zwei Kugeln Vanilleeis und ordentlich Schlagsahne. Meist steckt noch ein pappsüßes Waffelgebäck darin.
Dieses Getränk, eher ein Dessert, wird vielerorts Wiener Eiskaffee genannt. Im Gegensatz dazu steht der amerikanische Iced Coffee. Das ist heiß gebrühter Kaffee, der abgekühlt und über Eiswürfel gegossen serviert wird. Auch der hat, auswärts bestellt, trotz deutlich weniger Zutaten oft einen gepfefferten Preis.
Das alles kann noch zu Missverständnissen führen, wie etwa in einem Café in Potsdam beobachtet: Eine ältere Dame bestellt auf der Terrasse Iced Coffee ohne Sahne. Die Bedienung klärt auf, dass da ohnehin keine Sahne drin sei.