Thomas Anders gehört zu den kommerziell erfolgreichsten deutschen Sängern. Was der 60-Jährige heute macht und welche Verbindung er zu Rheinland-Pfalz hat, erfährst du hier.
- Die frühen Jahre des Thomas Anders
- Musikalischer Werdegang
- Das macht Thomas Anders heute
Thomas Anders dürfte den meisten Musik-Fans als ehemaliges Mitglied des Pop-Duos Modern Talking bekannt sein, das er von 1984 bis 2003 zusammen mit dem heutigen DSDS-Juror Dieter Bohlen bildete. Bis zu ihrer Auflösung verkauften die beiden international rund 120 Millionen Tonträger. Dass Anders gebürtig aus Rheinland-Pfalz stammt, wissen die Wenigsten. Im nachfolgenden Artikel findest du alle wichtigen Infos.
Gebürtiger Rheinland-Pfälzer: So kam Thomas Anders zur Musik
Thomas Anders, der mit bürgerlichem Namen Bernd Weidung heißt, wurde am 1. März 1963 in Mörz geboren - dies ist ein Stadtteil von Münstermaifeld, einer kleinen Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Bereits während seiner Schulzeit entdeckte Anders seine Liebe zur Musik. So nahm er z. B. Klavierunterricht und beteiligte sich an verschiedenen Gesangswettbewerben.
Im Jahr 1980 nahm er sein erstes Album auf, das allerdings keinen großen Erfolg hatte. 1982 machte er sein Abitur und studierte anschließend fünf Semester lang Germanistik, Publizistik und Musikwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Während seines Studiums produzierte Anders 1983 zusammen mit Dieter Bohlen mehrere Songs, darunter "Endstation Sehnsucht" und "Was macht das schon".
Ende 1984 startete Bohlen das englischsprachige Eurodisco-Projekt Modern Talking und holte Anders mit ins Boot. Gemeinsam veröffentlichten die beiden ihre bekannte Debütsingle "You’re my heart, you’re my soul", mit der ihnen auf Anhieb der Durchbruch gelang: Trotz anfänglicher Startschwierigkeiten wurde der Song schließlich international erfolgreich.
Goldkette und Keyboard: Die Markenzeichen von Thomas Anders
1985 brachte das Duo dann "The 1st Album" heraus, welches ähnlich erfolgreich wurde wie die erste Single von Bohlen und Anders. Mit dem Erfolg wuchs natürlich auch ihr Bekanntheitsgrad. Thomas Anders kannten die Fans schon bald unter seinen Markenzeichen - ein Umhängekeyboard und eine überdimensionale Goldkette mit dem Namen seiner damaligen Ehefrau Nora Balling.
Gegen Ende des Jahres 1987 kam es zur zwischenzeitlichen Trennung der beiden Sänger. Anders zog daraufhin in die USA um, wo er unter anderem das Intro der Zeichentrickserie "DuckTales" einsang. Außerdem veröffentlichte er als Solokünstler mehrere englischsprachige Alben, darunter "Different" (1989), "Whispers" (1991) und "Down on Sunset" (1992).