Annie Ernaux wird 85: Chronistin des weiblichen Lebens
Autor: Sabine Glaubitz, dpa
, Montag, 01. Sept. 2025
Seit ihrem Nobelpreis greifen Millionen zu ihren Werken. Nun erscheint auch ihr radikaler Roman über Eifersucht auf Deutsch. Warum berührt Annie Ernaux mit ihrer Literatur so viele Menschen?
           
Sie schreibt über das, was viele lieber verschweigen - ohne Umschweife, literarische Schnörkel oder Schönrederei. Annie Ernaux ist von fast schmerzhafter Direktheit. Eine Kostprobe davon liefert ihr gerade auf Deutsch erschienener Roman «Die Besessenheit» (im Original: «L’Occupation») über Eifersucht. Nur rund 100 Seiten, dicht, roh, ja beinahe brutal - so wie das Gesamtwerk der französischen Literaturnobelpreisträgerin, die am Montag (1. September) 85 Jahre alt wird.
In ihrer typisch klinisch klaren Sprache beschreibt die Französin darin die obsessive Eifersucht nach dem Ende einer Liebesbeziehung – die gedankliche Fixierung auf die neue Partnerin ihres ehemaligen Geliebten. Eine psychische Ausnahmesituation, seziert mit literarischer Präzision, die sich jeder Sentimentalität verweigert.
Literatur, die nicht beschönigt
Seit Jahrzehnten widmet sich Ernaux der Frage, wie Erinnerung, Scham, Begehren und soziale Herkunft das Leben formen. Ihre Bücher – über zwanzig an der Zahl – lesen sich wie ein radikales Selbst-Erkundungsprojekt.
Doch bei Ernaux geht es nie nur um das Ich: «Ich bin nicht jemand, der Geschichten erfindet. Ich suche nach einem kollektiven Sinn im Persönlichen», sagte sie einmal. Mit unverblümter Ehrlichkeit verwebt sie das Private mit der Geschichte ihrer Zeit – und macht so aus individuellen Erinnerungen das Spiegelbild einer ganzen Gesellschaft. Dabei trägt sie keine fiktionalen Masken: Das Ich, das spricht, ist das Ich, das gelebt, geliebt und gelitten hat.
Millionen Leser greifen seit ihrem Nobelpreis 2022 zu ihren Büchern, fasziniert von einer Sprache, die radikal klar und knapp ist, dokumentarisch nüchtern und zugleich von großer emotionaler Wucht. Wie Ernaux selbst sagt: «Ich bringe etwas Hartes, Schweres, manchmal sogar Gewalttätiges in die Literatur ein.» In Deutschland schaffen es ihre Bücher regelmäßig auf die Bestsellerlisten.
«Protokollführerin des Wirklichen»
Die französische Schriftstellerin Maria Pourchet nennt sie in «M le magazine du Monde» die «Protokollführerin des Wirklichen» und erklärt, sie habe von Ernaux gelernt, welche Rolle die Sprache bei der Erziehung von Mädchen spiele. Ernaux habe ihr auch geholfen, die Frage des Stils – das Bedürfnis, etwas hübsch zu machen – beiseitezuschieben.
Auch der Historiker Ivan Jablonka betonte in der französischen Wochenzeitung, dass ihre Bücher nicht nur Geschichten erzählen, sondern gesellschaftliche Strukturen entschlüsseln – besonders jene, die das Leben von Frauen prägen. Und wie der Autor Édouard Louis in «Télérama» meint, erfindet Ernaux eine völlig neue, revolutionäre Art des Schreibens, die Traditionen sprengt und neue Ausdrucksräume eröffnet.