60 Jahre Scorpions: Darum sind sie solche Weltstars
Autor: Christina Sticht, dpa
, Freitag, 04. Juli 2025
In New York, Rio und Moskau gefeiert, in ihrer Heimat manchmal belächelt. Dabei gehören die Rocker aus Hannover zu den wenigen Weltstars aus Deutschland. Eine Erklärung des Phänomens Scorpions.
Sie sind mit Konzerten zu Gast in Las Vegas und stehen damit in einer Reihe mit Elvis, Elton John oder Adele. Die Deutsche Post schenkt der Gruppe aus Hannover zum 60. Band-Geburtstag eigene Briefmarken - eine Ehrung, die wenigen zu Lebzeiten zuteilwird. Auf allen Kontinenten füllen die Scorpions Hallen und haben Fans weltweit.
Was macht die Scorpions so erfolgreich? Zum einzigen Stadionkonzert in Deutschland im Jahr 2025 an diesem Samstag hier der Versuch einer Erklärung des Rock-Phänomens:
«Wind of Change» als Mauerfall-Hymne:
Im September 1989 komponierte Scorpions-Sänger Klaus Meine den Song, dessen Musikvideo inzwischen mehr als 1,1 Milliarden Mal bei Youtube aufgerufen wurde. Die Ballade steht für das Ende des Kalten Krieges und den Mauerfall am 9. November 1989. Er habe «Wind of Change» in seinem Homestudio bei Hannover geschrieben, erzählte Meine der dpa. Weil er keine Gitarre zur Hand hatte, pfiff er das Intro.
Ein 2020 veröffentlichter Podcast geht dem Gerücht nach, dass nicht Meine, sondern der US-Geheimdienst CIA «Wind of Change» komponiert habe, um den Ostblock für den westlichen Lebensstil zu begeistern und den Kommunismus niederzuringen. Über diese Theorie lacht der Sänger.
Vielmehr habe ihn der Auftritt beim Moskau Music Peace Festival vor 250.000 Zuschauern inspiriert. Nach einer Bootsfahrt auf dem Fluss Moskwa sei ihm die Idee gekommen, sagt Meine. «Wind of Change» sei der «Soundtrack zu Glasnost und Perestroika», zu den Reformen im Osten. Die Scorpions spielten als eine der ersten westlichen Bands in der Sowjetunion.
Visionär und beharrlich:
Kraftzentrale der Scorpions ist Rudolf Schenker. 1965 gründete er als 17-Jährige die Band. Das belegt ein kürzlich wiederentdecktes Kassenbuch seiner Mutter, denn das Geld etwa für Instrumente lieh er sich von seinen Eltern.
Schon 1969 verkündete der gelernte Starkstrom-Elektroniker in einem Interview, dass die Scorpions einmal zu den besten 30 Bands der Welt gehören werden. «Beim Rock 'n' Roll geht es um Energie. Die Energie ist es, die ein ganzes Konzert zusammenschweißt», sagte Schenker 45 Jahre später im dpa-Interview. 1969 wurde Meine Sänger der Band. 1978 kam Gitarrist Matthias Jabs hinzu und prägte den typischen Scorpions-Sound mit.