Zwischen Aerobic und Zauberwürfel
Autor: Natalie Schalk
Bamberg, Montag, 16. Sept. 2019
Typisch 80er: ein paar Schlaglichter auf das Lebensgefühl des bunten, wilden und bewegten Jahrzehnts.
Es waren fette Jahre, in denen Mett-Igel auf dem Tisch standen und Kinder sich wie Erwachsene fühlten, wenn's Malzbier und Schokoladenzigaretten gab. Geraucht wurde nicht nur im Wirtshaus. Sondern auch auf dem Fußballplatz, in Zügen und in Fernseh-Talkshows. Die Menschen waren satt und suchten bedenkenlos den Genuss. Und die Wirtschaft brachte jede Menge neue Errungenschaften auf den Markt: Die Computerisierung begann, Anrufbeantworter, Mikrowellen und Videorekorder waren auch für fränkische Unternehmen ein gutes Geschäft.
Es gibt so vieles, was typisch für diese Zeit ist: Die Aerobicwelle, die in grellen Farben aus Amerika herüberschwappte und der genauso bunte Zauberwürfel, an dem ein paar Jahre lang Millionen Deutsche knobelten. Diese Zeit war voller modischer Entgleisungen und kurioser Trends. Aber lässt sich das Lebensgefühl so leicht beschreiben?
Soziologen und Historiker unterscheiden Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Damals veränderte sich vieles: Die Protestbewegungen der 70er Jahre veränderten sich, aber das Krisenbewusstsein gehört zu den 80ern wie die Groß-Demonstrationen an der Frankfurter Startbahn West, gegen Kernenergie in Brokdorf, Wackersdorf und Gorleben. Die Menschen hatten Angst vor dem atomaren Tod - und schauten Traumschiff und Schwarzwaldklinik, konsumierten fleißig und sangen mit der Neue-Deutsche-Welle-Band Geier Sturzflug "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt". Die Wirtschaft veränderte sich, wurde internationaler. Vieles bahnte sich damals an und ist in der Gegenwart entscheidend. Manches war schön - und ist fast vergessen. Ein bisschen Nostalgie ist erlaubt.
Ein paar Schlaglichter - passend zu den Fotos in unserer Bildergalerie:
Vorher war's die Schallplatte, später die CD, aber die 80er gehörten der Kassette : Mix-Tapes aus dem Radio aufnehmen (häufig auf Geräten fränkischer Hersteller wie Grundig oder Loewe), hoffen, dass der Moderator nicht reinquatscht und Bandsalat mit einem Stift aufspulen - wer da nostalgisch wird, war in den 80ern jung.