Telefonaktion unserer Redaktion am 11. Februar: Es geht um Schul- und Alternativmedizin
Autor: Irmtraud Fenn-Nebel
Bamberg, Montag, 11. Februar 2019
Am Montag, 11. Februar, beantworten zwei Ärzte an unserem Redaktionstelefon von 16.30 bis 18 Uhr alle Fragen zur Kombination von medizinischen Therapien.
Mit der Schulmedizin und der Naturheilkunde ist es so eine Sache: Manche Menschen schwören auf eine von beiden und lassen die andere Disziplin nicht gelten. Manche picken sich hier wie dort Therapieansätze heraus. Wo die Kombination aus konventioneller Medizin und wissenschaftlich fundierter Naturheilkunde eingesetzt werden kann, erklären zwei Experten bei einer Telefonaktion dieser Zeitung.
So erreichen Sie unsere Experten
Sie beantworten am Montag, 11. Februar, von 16.30 bis 18 Uhr alle Fragen unserer Leser:
Prof. Dr. Jost Langhorst ist Chefarzt der neuen Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde am Klinikum Bamberg. Er ist bei unserer Telefonaktion unter der Durchwahl 0951/188-221 zu erreichen.
Dr. Stephanie Geidies ist Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie und hat die Zusatzbezeichnung Naturheilkunde. Sie ist am 11. Februar an unserem Redaktionstelefon unter 0951/188-226 zu erreichen.
Die beiden Mediziner sind von der "Verbindung aus moderner, konventioneller Medizin mit gesundheitsfördernder Lebensstilmodifikation und wissenschaftlich fundierter Naturheilkunde" überzeugt. Diese Kombination könne den Gesundheitszustand von Patienten langfristig und nachhaltig verbessern.
In der Klinik erarbeite ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten, Ernährungs- und Sportwissenschaftlern, Psychologen, Pädagogen, Pflegekräften und Physiotherapeuten übergreifende Therapiekonzepte für die Patienten. Stationär werden Langhorst und Geidies zufolge vor allem die Bereiche Schmerz, Migräne, Darm- sowie Atemwegserkrankungen, Rheuma, Bluthochdruck und Diabetes behandelt. Bei entsprechender Indikation übernehmen die Krankenkassen die Kosten für den Klinikaufenthalt. Die ambulanten Angebote müssen von den Patienten selbst bezahlt werden.
Spezielle Methoden
"Ziel einer ganzheitlichen Therapie ist die langfristige und nachhaltige Linderung der Beschwerden", erklären die Experten. Unter anderem werden Wasser-, Ernährungs- sowie Physiotherapie eingesetzt. Eine spezielle Methode ist die so genannte "Ordnungstherapie" (Mind-Body-Medizin). "Hier erlernt der Patient einen gesundheitsfördernden Lebensstil, der von Bewegung über Ernährung bis hin zur Achtsamkeit reicht", erklären Langhorst und Geidies.