Telefonaktion: Raus aus der Schuldenfalle
Autor: Irmtraud Fenn-Nebel
Bamberg, Montag, 03. Juni 2019
Am Dienstag, 4. Juni, stehen unseren Lesern von 16 bis 18 Uhr zwei Schuldner- und Insolvenzberater Rede und Antwort.
Für viele Menschen in Deutschland ist es ein großes Problem, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Dieses Thema greift auch die bundesweite "Aktionswoche Schuldnerberatung" auf, die vom 3. bis 7. Juni unter dem Motto "Albtraum Miete" steht. Diese Zeitung beteiligt sich mit einer Telefonaktion am Dienstag, 4. Juni.
Von 16 bis 18 Uhr stehen zwei Experten Rede und Antwort: Sibylle Pleißner vom Diakonischen Werk Bamberg-Forchheim und Wolfgang Ceming vom Caritasverband Bamberg. Sie gehören einem Netzwerk für Schuldner- und Insolvenzberatung an, für das die Landkreise Bamberg und Forchheim sowie die Stadt Bamberg eine Kooperation unterzeichnet haben.
So erreichen Sie unsere Experten
Sibylle Pleißner ist Schuldner- und Insolvenzberaterin beim Diakonischen Werk Bamberg-Forchheim. Sie gibt bei unserer Telefonaktion Rat in allen Fragen zum Thema Schulden unter der Durchwahl 0951/188-221.
Wolfgang Ceming ist Schuldner- und Insolvenzberater des Caritasverbandes Bamberg.
Bei unserer Telefonaktion steht er für alle Fragen zum Thema Schulden unter der Nummer 0951/188-226 zur Verfügung.
Neue Kooperation
Bis Ende 2018 war der Freistaat Bayern für die Insolvenzberatung verantwortlich. Per Gesetz hat das Land diese Aufgabe ab 2019 an die Landkreise und kreisfreien Städte übertragen. Den Kommunen entstehen keine zusätzlichen Kosten, da der Freistaat die nötigen finanziellen Mittel bereitstellt.
Mittelfristig sollen Insolvenzberatung und Schuldnerberatung unter einem Dach und aus einer Hand geleistet werden. In der Region Bamberg und Forchheim arbeiten deshalb nun drei gemeinnützige Träger eng zusammen: Die Caritas für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forchheim, das Diakonische Werk Bamberg-Forchheim und die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi). Die Beratungen werden in Bamberg und in Forchheim angeboten und sollen den Bürgern einen schnellen Zugang zu einer qualifizierten Insolvenzberatung ermöglichen.