So kommen Sie gut durch die Hitzewelle
Autor: Irmtraud Fenn-Nebel
Bamberg, Freitag, 07. August 2020
Trocken, sonnig, heiß: Franken stehen schweißtreibende Tage und tropische Nächte bevor. Acht Tipps, wie es sich in diesem Glutofen aushalten lässt.
Endlich! So jubeln die einen, die von sommerlicher Hitze gar nicht genug bekommen können. Bitte nicht! So stöhnen die anderen, die auch mit 25 Grad zufrieden wären. Wer sich fragt, wie man gut durch die angekündigte Hitzewelle kommt, findet im Folgenden ein paar Tipps. Was und wie viel sollte man an heißen Tagen trinken? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und die Verbraucherzentrale Bayern empfehlen, grundsätzlich 1,5 bis zwei Liter täglich zu trinken und bei Hitze die doppelte Menge.
Am besten startet man morgens mit einem großen Glas Leitungswasser, um das nächtliche Schwitzen auszugleichen. Dann über den Tag verteilt und regelmäßig trinken, weil die Flüssigkeit nicht bevorratet werden kann.
Geeignet sind Wasser, Saftschorlen und Tees. Zuckergesüßte Erfrischungsgetränke und Kaffeegetränke aus dem Kühlregal sowie Trendgetränke wie Bubble Tea sind mit ihrem hohen Zucker- und geringen Nährstoffgehalt keine empfehlenswerten Durstlöscher. Kaffee, Schwarztee und Alkohol sollte man nur in geringen Mengen trinken.
Die Getränke sollten nicht zu heiß sein, das verstärkt das Schwitzen. Auch zu kalt ist ungünstig, denn das gibt dem Körper das Signal, mehr Wärme zu erzeugen.
Das Landesamt für Gesundheit in Erlangen warnt davor, es beim Trinken zu übertreiben: Zu viel Flüssigkeit schadet dem Körper. Was bedeutet die Hitze für ältere Menschen? Senioren können das Schwitzen schlechter ausgleichen als jüngere Menschen. Die Folge sind Flüssigkeits- und Salzmangel. Auch bestimmte Medikamente können sich negativ auswirken. Wichtig für Senioren und betreuende Angehörige ist es, Warnsignale des Körpers zu beachten. Der Malteser-Hilfsdienst hat folgenden Tipp: "Wenn Sie die Haut auf dem Unterarm zusammenkneifen und diese dann nicht gleich wieder zurückweicht, kann das ebenso ein Zeichen für Flüssigkeitsmangel sein wie Furchen auf der Zunge oder eine steigende Körpertemperatur. Therapie: mehr trinken. Wie verhält man sich am besten bei Hitze? Das Landesamt für Gesundheit hat folgende Tipps:
• Auf bequeme und luftige Kleidung achten.
• In der Sonne immer eine Kopfbedeckung tragen.