Weniger Tote wegen Herzkrankheiten - aber Experten warnen
Autor: dpa
, Donnerstag, 11. Sept. 2025
Es klingt nach einer guten Nachricht: Es gab 2023 etwas weniger Herztote in Deutschland. Trotzdem sind diese Zahlen laut Experten immer noch viel zu hoch - auch im europäischen Vergleich. Warum?
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die aufgrund von Herzkrankheiten gestorben sind, ist leicht gesunken. Allerdings ist die Zahl derer, die deswegen ins Krankenhaus müssen, gestiegen. Das geht aus dem «Deutschen Herzbericht - Update 2025» hervor, den die Deutsche Herzstiftung gemeinsam mit medizinischen Fachgesellschaften vorgestellt hat. Es handelt sich um Daten aus dem Jahr 2023. Ein Überblick, warum diese Zahlen so wichtig sind:
Viele Betroffene:
Im Fokus des aktuellen Herzberichts steht die koronare Herzkrankheit (KHK). Rund 4,7 Millionen Menschen in Deutschland leben den Angaben zufolge mit dieser Diagnose - es ist eine Volkskrankheit. Bei ihnen sind die Herzkranzgefäße, die das Herz mit Blut versorgen, durch Ablagerungen geschädigt. Darauf können unter anderem Herzinsuffizienz, plötzlicher Herztod oder ein Herzinfarkt folgen.
Mehr Behandlungen in Krankenhäusern:
Insgesamt gab es wegen aller Herzerkrankungen im Meldejahr 1.635.903 Aufnahmen in Kliniken - gut 61.500 mehr als noch im Jahr 2022. Das ist ein «hohes Niveau», erläutert Prof. Heribert Schunkert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Der Anstieg geht laut Mitteilung vor allem auf die älter werdende Bevölkerung zurück.
Wegen der Volkskrankheit KHK inklusive Herzinfarkt wurden 538.675 Aufnahmen ins Krankenhaus verzeichnet. Allein 185.804 Herzinfarkte waren darunter.
Diese Entwicklung geht jedoch nicht allein auf die Alterung der Bevölkerung zurück: Den Angaben zufolge werden wegen KHK und Herzrhythmusstörungen schon ab dem Alter von 40 Jahren mehr Klinikaufenthalte erkennbar.
Weniger Tote:
Im Jahr 2023 starben insgesamt 211.152 Menschen an den Folgen einer der vielen Herzkrankheiten. Das ist weniger als im Vorjahr mit 216.944 Toten. Vergleicht man die sogenannte Sterberate, dann waren es 215,7 Gestorbene pro 100.000 Einwohner im Jahr 2023, ein Jahr davor waren es noch 224,2.
Allerdings muss auch 2023 noch von einem Pandemie-Effekt ausgegangen werden: «Eine Covid-Infektion stellt auch weiterhin eine relevante Todesursache für Personen im höheren Alter dar, an der 2023 über 24.000 Personen im Alter von 65 Jahren und älter starben», berichtet Schunkert. Die im Jahr 2023 - und zuvor in den Jahren 2020 bis 2022 - an Covid gestorbenen Menschen wären ohne Pandemie womöglich im Jahr 2023 an einer anderen altersbedingten Erkrankung wie einer Herzkrankheit gestorben.