F wie FKK-Urlaub
Acht Tage war der Mannheimer Stadtrat Julien Ferrat mit einer Reisegruppe im französischen Nudisten-Dorf in Cap d'Agde. Sein umstrittener Aufruf im Mannheimer Amtsblatt zur FKK-Swinger-Reise nach Frankreich hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt.
G wie der Sommerhit «Golden» aus einem Netflix-Film
Der offizielle Sommerhit Deutschlands kommt von der fiktiven Girlgroup Huntrix aus dem Animationsfilm «KPop Demon Hunters», der im Laufe des Sommers zum bislang erfolgreichsten Netflix-Film überhaupt wurde.
H wie Hair Powder
Volumenpuder ist das neue Haargel. Es verhindert, dass die Haare zu glatt und rutschig sind oder verschmieren wie bei Mattpasten. Geeignet ist es etwa für einen Messy-Braid (unordentlichen Zopf), einen voluminösen Pferdeschwanz oder den wuscheligen Absteh-Pony, den sogenannten Waterslide (Wasserrutsche/Schanze).
  
  
  
  
  
    
    
    
I wie Ibiza-Style
Der Bohème-Style, der auch der spanischen Party- und Hippie-Insel Ibiza zugeschrieben wird, zeichnet sich durch folkloristische Details, handwerkliche Elemente wie Stickereien, Fransen, Naturmaterialien oder auch florale Muster aus. Sehr angesagt.
J wie Jeans - und die Werbung mit Sydney Sweeney
Blond, blauäugig und «gute Gene»? Ein Werbespot mit Wortspiel (das englische Wort für Gene (genes) und das Wort Jeans klingen gleich) von der Jeansmarke American Eagle erhitzte angeblich manche Gemüter. Die Schauspielerin, Shitstorm-Zielscheibe und als Republikanerin geoutete Sydney Sweeney («Euphoria», «The White Lotus») schwieg lieber.
K wie Klöcklawa
Als Liebesüberraschung des Jahres nehmen viele die Beziehung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und TV-Moderator Jörg Pilawa wahr, deren Nachnamen zu «Klöcklawa» verschmelzen könnten. Selbst Dirty-Harry-Zyniker Harald Schmidt sagt: «Diese Liebe tut der Republik gut.»
L wie Labubu 
Als Satz des Sommers, aufgeschnappt auf einer Berliner Restaurantterrasse, könnte «Ey, hatecrime meinen Labubu nicht» in die Geschichte eingehen. Die kleinen Püppchen (Kulleraugen, Hasenohren, böses Grinsen) an Taschen kommen vom chinesischen Hersteller und Händler Pop Mart. Sie waren der große Hype des Sommers. Die Dubai-Schokolade 2025 sozusagen.
M wie Manitu - der neue Film mit Bully
24 Jahre nach «Der Schuh des Manitu» bringt Michael «Bully» Herbig doch tatsächlich eine Fortsetzung ins Kino: «Das Kanu des Manitu». Wieder strömen Millionen ins Kino.
N wie Nostalgie-Sommer - und die Nullerjahre
80er, 90er - alles schon wieder angesagt gewesen. Nun sind auch die 2000er zurück. Die Kinoromanze «Wo die Lüge hinfällt» unterlegte Anfang des Jahres eine Schlüsselszene mit dem 2004-Hit «Unwritten» von Natasha Bedingfield, der daraufhin wieder in den Top 10 landete. Das Bühnencomeback von Linkin Park sorgte außerdem für viele Streams älterer Songs wie «In The End» und «Numb».
O wie Oben ohne - bei Männern
Wenn es warm wird, zieht mancher Kerl einfach sein Shirt aus, was Frauen nicht so unbesorgt tun können. Männer oben ohne trifft man im Sommer nicht mehr nur im Freibad oder am Strand. Auch in der Stadt, auf Festivals oder beim Sport sind Männer oberkörperfrei unterwegs, zeigen Tattoos und Muskeln. Das finden einige unfair und fordern mehr Sinn für Gleichberechtigung - also mehr Scham. 
P wie Pornstar Martini
Der auch Maverick Martini oder Maracuja/Passionsfrucht Martini genannte Mix aus Wodka, Passionsfruchtlikör, Vanillesirup und Champagner (oder Prosecco) stammt aus London und galt - zumindest im deutschen Sprachraum - einigen als Sommer-Drink-Alternative 2025 zum vorherrschenden Aperol Spritz.
R wie richtig Sommer 
Der Schlager «Wann wird's mal wieder richtig Sommer?» wurde dieses Jahr 50 Jahre alt. Rudi Carrell besang darin die Sehnsucht nach einem Sommer, «wie er früher einmal war». Carrell und Sketch-Schreiber Thomas Woitkewitsch texteten die Zeilen 1975 auf das Lied «City of New Orleans». 
S wie Schlussmachen, aber fies
«Banksying» tauchte als Begriff für das toxische Dating-Verhalten auf, dem Partner oder der Partnerin nichts zu sagen, aber längst die Trennung beschlossen zu haben. Das Wort bezieht sich auf den rätselhaften Streetart-Künstler Banksy, der mal an einem teuer versteigerten Bild einen Schredder im Rahmen versteckt hatte, der das Bild ohne Ankündigung zerstörte.
T wie Tokio Hotel und das «Durch den Monsun»-Jubiläum
2005 feierten die Zwillingsbrüder Bill und Tom Kaulitz sowie Georg Listing und Gustav Schäfer ihren Durchbruch. Das 20. Jubiläum feierte die Band Mitte August mit Tausenden in der Berliner Parkbühne Wuhlheide. Die Kaulitz-Brüder leben heute in Los Angeles, haben einen Podcast («Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood») und eine Netflix-Serie («Kaulitz & Kaulitz»). Sie sind nicht zuletzt wegen Toms Beziehung mit Heidi Klum sozusagen Weltstars.
U wie Urlaub und dabei braun werden
Manche Dummheiten, etwa wie sich extra einen Sonnenbrand zuzuziehen, sterben nie aus. Manche finden es schön, wenn sich an der Schulter der Abdruck der Bikini-Träger oder am Po der Bund der Badehose deutlich abzeichnet. Der Urlaub ist dann womöglich nur dafür da, die Haut zu bräunen oder zu verbrennen. In sozialen Medien kursiert sogar der Hashtag #tanlines (englisch für Bräunungsstreifen).
V wie Venedig und die Milliardärshochzeit
Einer der reichsten Männer der Welt kauft sich eine der schönsten Städte der Welt - dieser Eindruck blieb hängen, als am letzten Juni-Wochenende Amazon-Gründer Jeff Bezos und Ex-TV-Moderatorin Lauren Sánchez die italienische Traumstadt Venedig in eine Art Hochsicherheits-Romcom mit Promi-Auflauf und Protesten verwandelten.
W wie Wels
Tiere im sogenannten Sommerloch haben Tradition: Diesmal sorgten gleich zwei Wels-Angriffe auf Badegäste im Juni und Juli im mittelfränkischen Brombachsee (Bayern) für Aufsehen.
XY wie XY-Chromosom
Als neuer Männertypus und Star der Stunde gilt der chilenisch-amerikanische Schauspieler Pedro Pascal (50). Er verbindet Männlichkeit, Väterlichkeit und sexuelle Attraktivität. Der Star aus «The Last of Us», «Was ist Liebe wert – Materialists», «The Mandalorian» und «Narcos» strahlt Fürsorglichkeit aus, nach der sich wohl gerade alle - egal, ob hetero, homo oder bi - am meisten sehnen.
Z wie Zirkuszelt
Es war der erste deutsche Sommer mit Bundeskanzler Friedrich Merz, der öfter mal ungewöhnlich forsch formuliert. So hatte der CDU-Politiker etwa die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, zum Berliner Christopher Street Day (CSD) keine Regenbogen-Flagge auf dem Bundestag zu hissen, mit den Worten verteidigt: «Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt.»