Was Unwetterwarnungen können - und was nicht
Autor: Ulrike von Leszczynski und Marc Fleischmann, dpa
, Freitag, 27. Juni 2025
Stürme und Gewitter können immer noch überraschen, manchmal sogar mit tödlichen Folgen. Warum ist das so? Wer davor warnt - und wie präzise solche Hinweise überhaupt sein können.
Wettervorhersagen sind heute viel präziser als noch vor wenigen Jahren. Doch sie haben weiter ihre Grenzen - auch mit Blick auf Unwetterwarnungen.
Welche Wetterlagen sind für Meteorologen die härtesten Nüsse?
«Die größte Herausforderung im Sommer sind lokale Extreme, die mit Gewittern verbunden sind. Diese sind unheimlich schwer vorhersagbar», sagt Franz-Josef Molé, Leiter der Vorhersage- und Beratungszentrale beim Deutschen Wetterdienst (DWD).
Im Winter sei dagegen Glättebildung die härteste Nuss. «Die Schwierigkeit bei Gewittern ist, dass es von sehr kleinen Unterschieden abhängt, ob sie harmlos ablaufen oder gravierende Schäden verursachen», ergänzt der Meteorologe.
Warum sind Gewittervorhersagen eigentlich so kniffelig?
«Wenn ein Gewitter pulsiert, ist das wie in einem Kochtopf, in dem Blasen hochschießen. Es ist kaum möglich zu sagen, welcher Ort genau betroffen sein wird», erläutert Molé.
Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 hätten Gewitter zum Beispiel auch eine entscheidende Rolle gespielt. «Sie sind als Reste in dieses riesige Regengebiet hineingezogen. Durch die zusätzlichen Starkregenfälle sind die Wassermassen dann auf den ohnehin schon völlig übersättigten Böden sofort in die Täler geströmt.»
Oft gebe es auch eine Kombination von Gewittern, die in Stürmen eingelagert seien. «Auch das macht die Situation dann wirklich brenzlig.»
War das Unwetter, das jüngst Berlin traf, vorhersehbar?
«Ja. Da war die Gefahr von Windstärke 11 bereits einen Tag vorher erkennbar», berichtet Molé. Schon Windstärke 10 bedeutet 100 Kilometer pro Stunde. «Ein Baum mit Laub muss dann zum Beispiel in einer Böe 50 Kilogramm Windlast pro Quadratmeter aushalten. Bei der Fläche eines großen und breiten Baums wirkt dann so viel Kraft - da halten die nicht Stand.»