Rainer Langhans zum 85. wunschlos: «Bin ja schon glücklich»
Autor: Sabine Dobel, dpa
, Donnerstag, 19. Juni 2025
Rainer Langhans steht wie kaum jemand für die 68er-Revolution und sexuelle Befreiung. Eigenwillig ist sein Lebensentwurf, auch im Alter. Ein Leben zwischen Meditation, Krebsdiagnose und drei Frauen.
Rainer Langhans radelt. Rainer Langhans spielt Tischtennis. Rainer Langhans meditiert. Der Alt-68er lebt seit Jahren mit der Diagnose Prostatakrebs - und bereitet sich nach eigenen Worten aufs Sterben vor.
Im März hatten Schlagzeilen aufgeschreckt: Langhans liege im Sterben, war zu lesen. Langhans hat das anders gemeint. «Ich habe mich aufgrund des inneren Weges mit dem Sterben schon lange beschäftigt. Ich übe Sterben, kann man sagen», erläuterte er. Damit gehe es ihm «sehr gut». Am 19. Juni wird er nun 85 Jahre alt.
Sterben, anders betrachtet
Sein Umgang mit der Krankheit klingt eigenwillig. Über die Krebs-Diagnose «war ich begeistert anstatt erschrocken», sagt er. Meditation bedeute, dass man jeden Tag zu sterben versuche. Der Krebs habe ihm die Chance gegeben, dieses Üben zu intensivieren.
Er wolle Menschen Mut machen, eine Krankheit anzunehmen, sagt der Ex-Kommunarde. Er erlebe gerade, dass sich, «seitdem ich diese Diagnose habe, mein Leben noch mal entschieden verbessert».
Ein besonderes Beziehungsmodell
Mit drei Frauen lebt er im Münchner Stadtteil Schwabing in einer gelegentlich «Harem» genannten Gemeinschaft, wenngleich nicht in einer Wohnung. «Es ist eine Kommune, aber dadurch, dass die Körper nicht zusammenleben, können wir geistig zusammenkommen.»
«Die Frauen» - so nennt er seine drei Lebensgefährtinnen - sind bisher nicht besonders besorgt um ihren Rainer. Auch sie befänden sich auf diesem Weg. «Sterben lernst du nur, wenn du dein Leben positiv interpretierst», sagt Christa Ritter. Sie lebt mit Gisela Getty und Brigitte Streubel im selben Haus in Schwabing, jede aber in ihrer Wohnung. Die Frauen verstehen sich auch untereinander als Gemeinschaft. «Wir inspirieren uns gegenseitig.» Den Begriff «Harem» sehen sie entspannt. Er werde kolonialistisch missverstanden als Unterdrückung der Frauen - was so nicht stimme, sagt Ritter.
Kommune 1: Rebellion gegen das Establishment
In den 1968er Jahren hatte Langhans die legendäre Kommune 1 mitbegründet. Die Mitglieder wurden mit ihrem radikalen gesellschaftlichen Gegenentwurf zum Bürgerschreck. Sie wandten sich gegen die Nazi-Generation, den Schah, den Vietnam-Krieg. Ihre Aktionen vom Kaufhausbrand-Flugblatt bis zum – gescheiterten – Pudding-Attentat auf den US-Vizepräsidenten Hubert Humphrey machten Schlagzeilen. Für Aufsehen sorgte das Bild der nackten Kommunarden von hinten.