Prunk oder Abstand: Karneval in Deutschland auf dem Endspurt
Autor: den dpa-Korrespondenten
, Samstag, 03. Februar 2024
Egal, ob Sie Karneval, Fastnacht und Fasching lieben oder hassen: Sie werden ihn gerade erleben oder ignorieren wollen. Am Wochenende - kurz vor dem Session-Höhepunkt - war wieder einiges los.
In weniger als einer Woche beginnt das närrische Finale. Die Schlagzahl der Veranstaltungen rund um Karneval, Fasching und Fasnacht nimmt zu, auch an diesem Wochenende gab es prominente Höhepunkte der fünften Jahreszeit - etwa die im TV recht beliebte «Fasnacht in Franken» vom Freitagabend. Ein Überblick - für passionierte Narren, interessierte Beobachter und auch für all jene, die dem Treiben entkommen wollen:
Bitte mit Botschaft!
Die Verkleidungen sollen Spaß machen. Aber oft sind sie mehr als nur das, das zeigte sich nun erneut an einigen Politikern, die mit ihren Kostümen eine Botschaft übermitteln wollten.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder präsentierte sich am Freitagabend bei der Prunksitzung der Franken-Fastnacht in Veitshöchheim als streng blickender Reichskanzler Bismarck. Schon Franz Josef Strauß habe einst gesagt, die Bayern müssten «in schweren Zeiten» die letzten Preußen sein, so der CSU-Politiker Söder. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollte als Maurer ein Zeichen für das Handwerk setzen. «Deutschland muss wieder ein paar Steine aufeinandersetzen», sagte er.
Und NRW-Ministerpräsident Henrik Wüst (CDU) war das, was seine Opposition gerne in ihm sieht: ein «Insta-Präsident». Er erschien mit einem großen Instagram-Rahmen bei der TV-Aufzeichnung der ARD-Fernsehsitzung in Köln. «Karneval wäre nicht halb so schön und fröhlich, wenn man nicht auch mal ein wenig über sich selbst lachen kann», so Wüst.
Last-Minute-Kostüm gesucht
Wer sucht selbst noch Inspiration, will aber nicht als Politiker mit Botschaft gehen? Im vielleicht trendigsten Kostüm des Jahres tauchte Katharina Schulze, die Grünen-Fraktionschefin im bayerischen Landtag, am Freitagabend in Franken auf: als Barbie mit blonden Locken mit pinkfarbener Handtasche.
Die Deutsche Fastnachtakademie im unterfränkischen Kitzingen rät, Faschingskostüme umweltbewusst zu gestalten. Viele Kostüme könnten aus Materialien gemacht werden, die entweder abbaubar sind oder ansonsten weggeschmissen werden. Tipp der Akademieleiterin Romana Wahner: Beispielsweise aus alten Milchtüten silbrig schimmernde Ritterkostüme basteln. Aus Kartons werden Wikingerhelme, aus Zeitungen Kleid und Perücke und Naturmaterialien wie getrocknete Blumen zieren bunte Hüte.
Lieber von daheim aus zuschauen
Wer sich nicht ins Gewühl stürzen und Karneval lieber vor dem Fernseher verfolgen möchte: Am Freitagabend hat der WDR die zweite Runde seiner traditionellen Kostümsitzung aufgezeichnet. Der Zusammenschnitt wird am Rosenmontag (12.2., 20.15 Uhr) im Ersten ausgestrahlt. Vor jeweils 1300 Gästen traten unter anderem die Kölner Bands Bläck Fööss, Brings und Kasalla sowie Bernd Stelter und Guido Cantz auf.