Nur jeder hundertste Boomer ernährt sich vegan
Autor: dpa
, Mittwoch, 05. November 2025
Das Klischee sagt, die heute über 60-Jährigen seien verantwortungslos mit den Ressourcen umgegangen und äßen zum Beispiel viel Fleisch, die junge Generation sei da ganz anders. Wie ist es wirklich?
Nur ein Prozent der Boomer in Deutschland - also der 61- bis 79-Jährigen - ernährt sich laut einer repräsentativen Umfrage vegan. In der Generation Z (bei den 18- bis 28-Jährigen) gibt dagegen jede zehnte Person ihre Ernährungsweise so an. Die Ergebnisse stammen aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag von «Simply V», einer jetzt zehn Jahre alten Marke pflanzlicher Käse-Alternativen. Befragt wurden mehr als 2.000 Erwachsene.
Bei den Millennials (den 29- bis 44-Jährigen; auch Generation Y genannt) stufen sich 3 Prozent als vegan ein. Bei der Generation X (45 bis 60 Jahre) tun dies 2 Prozent. In der ältesten Generation beziehungsweise den Jahrgängen 1922 bis 1945 wurde keine nennenswerte Gruppe von Veganern ermittelt.
Vegane Ernährung bedeutet, komplett auf tierische Produkte zu verzichten, also auf Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, aber auch Milchprodukte, Eier und Honig.
Die Ergebnisse der Umfrage wurden diesmal nicht - wie meistens üblich - nur nach Altersgruppen in Zehn-Jahres-Schritten geordnet, sondern auch nach Generationen, also nach bestimmten Geburtsjahrgängen der Befragten - so, wie es im angelsächsischen Raum sehr üblich geworden ist.
Generation Z (verkürzt oft «Gen Z») meint in diesem Fall die Jahrgänge 1997 bis 2007, Gen Y/Millennials die Geburtsjahre 1981 bis 1996, Generation X die Jahrgänge 1965 bis 1980 und Boomer die Jahrgänge 1946 bis 1964.
Selbstauskunft in Gen Z: 14 Prozent Vegetarier, 9 Prozent Veganer
Ihre typische Ernährungsgewohnheit vegetarisch nennen in der Generation Z 14 Prozent, bei den Millennials 9 Prozent, bei der Generation X 6 Prozent und bei den Boomern 4 Prozent.
Die Umfrage erfüllt die Erwartung, dass jüngere Erwachsene am ehesten Veganer und Vegetarier sind - vielleicht weil sie sich früh medial mit Umwelt-, Klima-, Tierwohl- und Gesundheitsfragen auseinandersetzen mussten.