Legalisierung von Cannabis: Eltern sorgen sich um Kinder
Autor: Thomas Strünkelnberg, dpa
, Montag, 05. Februar 2024
Viele warnen vor Gefahren: Cannabis soll für Erwachsene legalisiert werden. Nur dürften Kinder und Jugendliche nicht immer wegsehen. Ein Experte sieht vor allem ein Risiko.
Man kennt das von früher: Eigentlich war man noch viel zu klein, aber neugierig - und wollte unbedingt Papas Bier probieren. Irgendwann ließ dieser sich erweichen und man kostete seinen ersten Schluck. Der schmeckte zwar in der Regel nicht, aber dass Alkohol irgendwie dazugehörte, war klar.
Wiederholt sich das nun - wegen der geplanten Legalisierung von Cannabis? Ziehen bald Marihuana-Schwaden durch Wohngebiete und sind für Kinder und Jugendliche ein Zeichen, dass Kiffen ganz normal ist? Viele Eltern dürften diese Sorge haben. Auch Experten haben Bedenken. Und je jünger die Konsumenten, desto größer sind die Risiken.
Eltern in Sorge
Cannabis ist eine psychoaktive Substanz aus der Hanfpflanze, die abhängig machen kann. Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Eltern mit Kindern unter 18 Jahren befürchten, dass die Hemmschwelle Minderjähriger sinkt, wenn Kiffen für Erwachsene legal wird, wie eine in Hannover vorgelegte Forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) ergab.
Für die Untersuchung befragte das Meinungsforschungsinstitut vom 2. bis 16. Januar online und repräsentativ bundesweit 1000 Elternteile mit Kindern unter 18 Jahren. Mit 1,6 Millionen Versicherten gehört die KKH zu den größten bundesweiten Kassen.
Demnach befürchten 73 Prozent der Eltern Gehirnschäden beim Nachwuchs, wenn dieser Cannabis konsumiert. Fast ebenso vielen (70 Prozent) machen mögliche psychische Auffälligkeiten wie Stimmungsschwankungen oder Angstzustände Sorgen. Immerhin 69 Prozent der Eltern fürchten, dass ein häufiger Konsum von Cannabis Kinder und Jugendliche abhängig macht, 64 Prozent denken an einen Leistungsabfall in der Schule.
Experte: Kiffen beeinträchtigt Entwicklung des Gehirns
Solche Sorgen sind durchaus berechtigt: Hirnforscher Martin Korte von der Technischen Universität Braunschweig erklärte, Cannabinoide wirkten sich besonders auf den Stirnlappen aus, einen wichtigen Teil des Frontalhirns:
«Diese Hirnregion verleiht uns die Fähigkeit, Handlungen zu planen, Probleme zu lösen und Impulse zu kontrollieren. Wenn Jugendliche regelmäßig kiffen, riskieren sie eine Minderung dieser Fähigkeiten, sie reagieren impulsiver und können sich schlechter auf eine Aufgabe konzentrieren. Insgesamt lässt die geistige Leistungsfähigkeit nach.» Außerdem könne starker Cannabis-Konsum Regionen im Gehirn aktivieren, die Halluzinationen auslösen und zu psychotischen Symptomen führen können.