Kurioses aus 70 Jahren Lotto: Premiere mit der 13
Autor: Niklas Treppner, dpa
, Mittwoch, 03. Sept. 2025
Seit rund 70 Jahren gibt es das Glücksspiel 6 aus 49 in der Bundesrepublik. Vor 60 Jahren kam die Ziehung der Lottozahlen ins Fernsehen. Die Lottogeschichte ist voller Kuriositäten und Zufälle.
Aus Holz und Glas ist die Trommel, in der die Lottozahlen bei der ersten Ziehung im Oktober 1955 in Hamburg umher rollen. Die erste «Lottofee», das Waisenmädchen Elvira Hahn, greift eine Kugel: Es ist ausgerechnet die vermeintliche Unglückszahl 13. So startet vor etwa 70 Jahren Lotto mit dem Glücksspiel 6 aus 49 in der Bundesrepublik.
Etwa zehn Jahre später, am 4. September 1965, überträgt die ARD dann erstmals eine Ziehung live im Fernsehen. Die Sendung wird für fast ein halbes Jahrhundert zum festen Bestandteil des Samstagabendprogramms.
Im Juli 2013 wandert die Ziehung ins Internet – es tippen trotzdem noch viele Menschen. Über eine halbe Milliarde Lottoscheine wurden laut Deutschem Lotto- und Totoblock allein im vergangenen Jahr ausgefüllt.
Es folgen Fakten und Kuriositäten aus der Lottogeschichte. Alle Angaben wie immer – na ja, Sie wissen schon:
Lotto spielte man schon vor etwa 500 Jahren
Das Zahlen-Lotto wird im 16. Jahrhundert in Genua erfunden. Seinen Ursprung hat das Spiel in einer politischen Wahl: Aus den Namen von 90 Bürgern wurden fünf gezogen, die den bestehenden Großen Rat der norditalienischen Stadt ergänzen sollten. Die Bewohner schlossen darauf Wetten ab, und die Auslosung «5 aus 90» war geboren. Vom 18. Jahrhundert an breitet sich die Lotterie im übrigen Europa aus.
Seit dem 9. Oktober 1955 gibt es in der Bundesrepublik das Spiel «6 aus 49», erfunden von einem Westfalen und einem Rheinländer: Lothar Lammers und Peter Weiand. Verglichen mit der «5 aus 90»-Variante sind hier deutlich weniger Kombinationen möglich.
Welche Zahl am häufigsten aus der Trommel purzelt
Nach ihrer Premiere bei der allerersten Ziehung 1955 hat es die Zahl 13 in den folgenden Jahrzehnten nicht leicht. In der ewigen Statistik belegt sie Ende August mit 544 Ziehungen sogar den letzten Platz. Ist am Mythos der Unglückszahl etwa doch was dran?