Wer hat in Bayern entschieden, den Betrieb komplett einzustellen?
Die Deutsche Bahn hat dies entschieden. «Wir übernehmen die Verantwortung», unterstrich ein DB-Sprecher. «Am späteren Freitagabend erreichten uns innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl von Meldungen über Vegetation in Gleisen und Oberleitungen und weitere witterungsbedingte Störungen», hatte die DB zuvor mitgeteilt. Da die Wettervorhersagen weiteren starken Schneefall prognostizierten, habe die DB die Entscheidung getroffen, den Bahnverkehr im betroffenen Gebiet aus Sicherheitsgründen vorsorglich einzustellen.
Wie sieht die Ausstattung in Bayern aus?
Laut Mitteilung der DB Ende November besitzt sie in Bayern 13 bahneigene Räumfahrzeuge, bei 9800 Streckenkilometern in der Region Süd. Dazu kämen sieben Fahrzeuge der leichten Schneeräumtechnik: vier Multifunktionale Instandhaltungsfahrzeuge für die Schieneninfrastruktur und drei Gleisarbeitsfahrzeuge, hieß es.
Am Dienstag teilte die Bahn mit, die Zahl der Räumfahrzeuge sei nun aufgestockt worden. Mehr als 20 große Maschinen seien mittlerweile in der Region unterwegs, darunter auch besonders leistungsfähige Schneeschleudern, die aus Hessen und Baden-Württemberg nach Bayern verlegt wurden. Fachleute prüften, ob die Zahl der Räumfahrzeuge mit Unterstützung aus anderen Regionen noch weiter erhöht werden könne.
Warum läuft es in der Schweiz und in Österreich besser?
Beide Länder haben den Bahn-Experten zufolge eine bessere Winterausrüstung für ihre Züge und bessere Räumfahrzeuge. «Das sind Alpenländer, die darauf eingestellt sind. Sie haben Personal und Räumfahrzeuge», sagt Neuß. Man könne nach solchen Schneefällen nicht erwarten, dass nach einer halben Stunde alles wieder laufe, aber es dürfe nicht tagelang dauern.
«Das Problem bei uns ist, dass die Schneeräumung der DB Netz zugeordnet ist - und die DB Netz hat keine zusätzlichen Ressourcen, auch keine Lokomotiven dafür», ergänzt Hecht. «Die offene Frage ist, wie die Schneeräumung in den Anforderungen der Bayerischen Eisenbahngesellschaft definiert ist, da das auf Regionalverkehrsstrecken Länderangelegenheit ist.»
Lief es früher besser?
Heino Seeger berichtet zumindest für die Bayerische Oberlandbahn und die Bayerische Regiobahn, diese seien damals als Unternehmen aktiv geworden. Etwa habe man die Gleise gerade über Nacht frei gehalten. «Wenn es so geschneit hat wie jetzt, hat uns das nicht geschreckt. Wir haben dann nachts Lokomotiven mit Pflugscharen (eine Art Räumschild) fahren lassen, damit die Strecke nicht zuschneit.» Damit seien die Strecken der Oberlandbahn auch bei viel Schnee befahrbar geblieben - allerdings mit hohem Personalaufwand. «Der Wille muss da sein, fahren zu wollen.»
Wird das Geschehen aufgearbeitet?
Das soll geschehen. Man werde in Ruhe analysieren müssen, weshalb es gerade im Bereich des Zugverkehrs solche erheblichen Schwierigkeiten gegeben habe, sagte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU). Bernreiter kündigte ein Gespräch mit der Bahn an - «und ich werde es sehr niederbayerisch-deutlich sagen: Die Bahn muss sich für die Zukunft besser aufstellen.» Die Bayerische Eisenbahngesellschaft BEG, die den Regionalverkehr bestellt, teilte mit, alle Beteiligten müssten die Probleme aufbereiten. Bei der DB hieß es, das Krisenmanagement werde ausführlich analysiert, «um die Prozesse und Vorbereitungen für künftige Extremwetterereignisse zu optimieren». BEG und Bahn müssen sich am 23. Januar im Verkehrsausschuss erklären: «Wir erwarten klare Aussagen, wie es zu dem Totalausfall kommen konnte und mit welchen Infrastrukturmaßnahmen und Investitionen hier künftig nachgebessert und die bestehenden Probleme gelöst werden können», sagte der CSU-Ausschussvorsitzende Jürgen Baumgärtner.