Druckartikel: Mythen rund um den Blutmond

Mythen rund um den Blutmond


Autor: Melina Münchow

Bamberg, Mittwoch, 23. Sept. 2015

Am 28. September kann man in Deutschland eine totale Mondfinsternis beobachten. Heute können wir uns dieses Phänomen wissenschaftlich erklären, doch früher gab es viele Mythen um den Blutmond. In den meisten Kulturen hatte eine Mondfinsternis eine negative Bedeutung für die Menschen.
Symbolbild: Christian Fenn


Bei einer totalen Mondfinsternis wird der Mond durch die Erde von direkter Sonneneinstrahlung abgeschirmt und färbt sich rot. Das nächste Mal ist dieses Spektakel in der Nacht auf den 28. September zu beobachten. Soweit man auch in die Geschichte zurück blickt, Mondfinsternisse gab es schon immer und sie hatten eine wichtige Bedeutung für die Menschen. Das Auftreten des Phänomens verbreitete meist Angst und Schrecken und so wurden Mondfinsternisse oft als schlechtes Omen gedeutet. Zum Beispiel wurde der Tod des Herodes 4 vor Christus und der Tod des Kaisers Augustus 14 vor Christus mit den vorhergehenden Mondfinsternissen in Verbindung gebracht.


Mythen in verschiedenen Kulturen

In vielen Kulturen erzählen Geschichten von Tieren, die dem Mond am Himmel nachjagen und ihn bei einer Mondfinsternis verschlingen. In China handelt es sich dabei um einen Drachen.
Dieser gibt den Mond angeblich erst wieder frei, wenn die Menschen auf der Erde Lärm machten. Die Wikinger fürchteten hingegen den Wolf "Hati" (Hass), der den Mond jagte und ihn dabei gelegentlich fing.

Die Amazonas-Indianer glaubten daran, dass die rote Farbe des Mondes bei einer Finsternis von einer Wunde stammte. Ein junger Bogenschütze hatte den Mond demnach mit Pfeil und Bogen attackiert und dieser färbte sich nun durch sein verlorenen Blut rot. Erst wenn ein Schamane den Pfeil wieder herauszog, bekam der Mond wieder seine gewöhnliche Farbe.

Ägyptische Legenden erzählen von dem bösen Gott "Seth", der das Auge des Horus - den Mond - bei einer Mondfinsternis stahl. In Griechenland glaubten die Menschen daran, dass Hexen verantwortlich für die rote Färbung des Mondes bei einer Finsternis waren.