Lebensmittel werden immer teurer - Verbraucher sind bereit, mehr zu bezahlen
Autor: Agentur dpa
Düsseldorf, Dienstag, 24. April 2018
Sale - Rabatt - Preisnachlass: Die Zeit der aggressiven Preisgestaltung ist vorerst vorbei, sagen Experten. Lebensmittel werden immer teurer.
           
 
Egal ob Milch, Käse, Eier oder Obst: Viele Lebensmittel sind in den vergangenen zwölf Monaten deutlich teurer geworden. Der Preisanstieg liegt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit rund 3 Prozent fast doppelt so hoch wie die allgemeine Inflationsrate. Ein Grund dafür: Die Zeit der großen Rotstift-Aktionen ist vorbei.
Kein Preiskampf mehr
"Der Preiskampf im deutschen Lebensmittelhandel ist abgeflaut", berichtet Matthias Queck von Retailytics, der Analystengruppe der "Lebensmittel Zeitung". "Weder die Discounter noch die Supermärkte haben im Moment ein Interesse daran, unnötig preisaggressiv aufzutreten."
 
 Waren Preissenkungsrunden früher ein Riesenereignis mit ganzseitigen Zeitungsanzeigen, suche man heute danach vergebens, beschreibt der Branchenkenner die Situation. "Die Preissenkungen, die aktuell noch vorgenommen werden, fallen oft nur homöopathisch aus. Die Preiserhöhungen sind dagegen durchaus knackig."
Preissteigerung um 30 Prozent
So sei etwa Thunfisch zuletzt um 30 Prozent teurer geworden. In den Drogeriemärkten würden teilweise die Preise für ganze Artikelgruppen nach oben gesetzt. Das verhindere das Ausweichen der Verbraucher auf andere Artikel.
 
 Über die Gründe für das Abflauen der Preiskämpfe muss der Experte nicht lange nachdenken: "Zum Teil liegt das ganz einfach daran, dass die Verbraucher bereit sind, mehr auszugeben, weil sie mehr verdienen."