Druckartikel: Enzensberger entstaubt den kleinen Prinzen

Enzensberger entstaubt den kleinen Prinzen


Autor: Petra Breunig

Bamberg, Montag, 09. Februar 2015

Der Kinderbuchklassiker "Der kleine Prinz" wirkt in der Neuübersetzung von Hans Magnus Enzensberger wie neu und ist ein gelungener Versuch, ihn für zeitgenössische Leser zu erschließen.
Ausschnitt aus dem Buchcover. Foto: dtv


Die Geschichte vom kleinen Prinzen ist längst ein Klassiker und längst nicht nur einer für Kinder. Denn die Erzählung eines abgestürzten Piloten, der in der Wüste auf den kleinen Prinzen trifft und von ihm einiges über das Leben in fremden Welten erfährt, ist so etwas wie Kulturgut geworden, von dem zwar viele gehört, aber wohlnicht alle gelesen haben.

Wer es bisher noch nicht geschafft hat, der hat jetzt die Gelegenheit. Denn die Neuübersetzung von Hans Magnus Enzensberger, die bei dtv erschienen ist, befreit die Geschichte vom Staub und übersetzerischen Merkwürdigkeiten, die heute antiquiert und merkwürdig wirken. Während es also Grete und Josef Leibgreb den Ich-Erzähler eine "Panne" in der Wüste haben lassen, ist das bei Hans Magnus Enzensberger eben eine "Bruchlandung" - was für ein abgestürztes Flugzeug die bessere Bezeichnung ist. Genauso wie "große Leute" schlichtweg "Erwachsene" sind.

Souverän übersetzt

Zweifellos ist Übersetzen eine ganz eigene Kunst und sicherlich kann man so manches aus dem Original nicht in die Zielsprache bringen. Eine gute Übersetzung lässt einen vergessen, dass man nicht das Original liest. Hans Magnus Enzensberger ist nicht nur das souverän gelungen. Er erfindet den "Kleinen Prinzen" neu und macht ihn zu einem Vergnügen für deutsche Leser.



Zum Buch

Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz. Neuübersetzt von Hans Magnus Enzensberger, dtv, 5,95 Euro.