Druckartikel: Handball-EM startet vor Weltrekordkulisse in Düsseldorf - "Meilenstein" in der Sportgeschichte

Handball-EM startet vor Weltrekordkulisse in Düsseldorf - "Meilenstein" in der Sportgeschichte


Autor: Agentur dpa

Düsseldorf, Mittwoch, 10. Januar 2024

Viele Zuschauer, viele Fragezeichen: Die DHB-Auswahl weiß nicht, was beim EM-Auftakt im Düsseldorfer Fußballstadion auf sie zukommt. 53.000 Fans bei einem Handball-Spiel gab es noch nie. Mittlerweile steht auch fest, wo Fans die Spiele im TV verfolgen können.
Alfred Gislason (M), Trainer der deutschen Handball-Nationalmannschaft, leitet das Training der DHB-Auswahl in der Düsseldorfer Merkur-Spiel-Arena, wo das Eröffnungsspiel der Handball-Europameisterschaft vor einer Rekordkulisse stattfinden wird.


Mit großen Augen betraten Deutschlands Handballer am Montagabend (8. Januar 2024) die Düsseldorfer Fußballarena. Bundestrainer Alfred Gislason inspizierte akribisch jede Ecke des Feldes, Johannes Golla und Jannik Kohlbacher filmten mit ihrem Handy die leeren Ränge des EM-Stadions. Die Kulisse beeindruckte. "Ich glaube, das wird überwältigend, wenn wir hier einlaufen und wenn die Nationalhymne gespielt wird", sagte Kapitän Golla. 

Wenn die DHB-Auswahl an diesem Mittwoch (10. Januar 2024) gegen die Schweiz ihre Medaillen-Mission eröffnet, wird jeder Platz besetzt sein. 53.000 Menschen wollen das Stadion in einen Handball-Tempel verwandeln und die deutsche Mannschaft zum Sieg tragen. "Die Stimmung ist außergewöhnlich gut. Ich nehme bei den Spielern keine Nervosität wahr. Jeder sehnt den Anpfiff herbei", sagte Gislason nach dem Abschlusstraining am Dienstag. Rechtsaußen Timo Kastening kündigte "ein Handball-Fest" an.

Handball-EM startet: Prominente Gäste kommen zum Eröffnungsspiel

Der europäische Handballverband EHF spricht von einem "Meilenstein" in der Geschichte des Sports. Die Weltrekordkulisse mit noch einmal fast 10.000 Zuschauern mehr als vor zehn Jahren beim Tag des Handballs in Frankfurt soll für alle Beteiligten ein unvergessliches Ereignis werden. Für die Mannschaft, die Fans und auch für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der sich die Show nicht entgehen lassen will. 250 Lautsprecher, 50 Verstärker, 500 bewegliche Lampen und 30 Lasersysteme sollen für ein einmaliges Erlebnis sorgen. "Ich bin angenehm überrascht. Das ist extrem gelungen", lobte Gislason. 

Von Bammel, Hemmungen oder gar Angst spricht im DHB-Team vor dem Spektakel-Spiel mit Event-Charakter niemand. Dass der Auftritt mit vielen Fragezeichen verbunden ist, leugnen die Handballer aber nicht. "Es wird schon spannend sein, zu sehen, wie lange es dauert, bis die Reaktion der Zuschauer bei uns auf dem Feld unten ankommt", sagte Golla. Wie es ist, auf ein Tor zu werfen, hinter dem statt einer Betonwand noch viel freier Raum ist, können die DHB-Profis auch nur erahnen. 

Umso besser, dass sie in Gislason einen Trainer haben, der die Umstände in seiner gewohnt unaufgeregten, isländischen Art relativiert. "Ich sage meinen Spielern immer, dass es ein Handballspiel ist und das Handballfeld wird genauso groß sein wie in anderen Hallen. 40 mal 20 Meter", sagte der 64-Jährige und meinte weiter: "Ich glaube nicht, dass mehr Stimmung sein wird als in einer vollen Kölner Arena, aufgrund der Weite." 

Deutsches Team will sich den nächsten EM-Titel holen

Sicher ist nur, dass die DHB-Auswahl die Stimmung auf den Rängen mit ihrer Leistung auf dem Parkett steuern kann. "Für die Interaktion zwischen Mannschaft und Zuschauern müssen die Spieler in Vorleistung gehen. Der Funke muss vom Parkett auf die Tribüne überspringen", sagte Gislason und forderte: "Wir müssen uns auf unseren Handball konzentrieren und gut spielen. Dann kommt die Stimmung von selbst."

Bist du selbst im Handball-Fieber und hast Lust auf ein Spiel? Hier Angebote für Bälle, Schuhe und mehr ansehen

Ein guter Start ins Turnier ist nicht nur wichtig, um selbstbewusst in die weiteren Vorrundenspiele gegen Nordmazedonien und Frankreich zu gehen und sich eine optimale Ausgangslage für die Hauptrunde zu erkämpfen. Ein fulminanter Auftaktsieg kann auch eine Handball-Euphorie im Land entfachen, die das Team beflügelt. "Klar setzen wir auf den Heim-Faktor", sagte Rückraumspieler Julian Köster. 

Der Traum vom nächsten Wintermärchen im eigenen Land lebt. 17 Jahre nach WM-Gold in Köln und acht Jahre nach dem EM-Titel in Polen sind Deutschlands Handballer heiß auf den nächsten Coup. Die Favoriten sind mit Dänemark, Schweden oder Frankreich andere. "Aber mit Millionen deutschen Fans im Rücken ist vieles möglich. Ziel ist, ganz klar Europameister zu werden", sagte Torhüter Andreas Wolff, der schon beim Triumph in Polen dabei war. 

Ex-Trainer Brand vor Handball-EM: Deutschland nicht absolute Spitze

Ein Sieg gegen die Schweiz ist dafür Pflicht. Gislason warnte jedoch vor einer Unterschätzung der Eidgenossen um den 40 Jahre alten Andy Schmid. "Das ist ein schwieriger Gegner. Die Mannschaft setzt sich überwiegend aus Spielern zusammen, die in der Bundesliga spielen. Wir müssen geduldig sein", sagte der Bundestrainer. Und auch Wolff weiß: "Das wird kein Selbstläufer."

Der ehemalige Handball-Bundestrainer Heiner Brand sieht das deutsche Team vor der Heim-EM noch nicht auf einem Niveau mit den Top-Mannschaften. "Nach den Erfahrungen des letzten Jahres, nach den Spielen gegen Dänemark oder Schweden, kann man nicht davon sprechen, dass wir zur absoluten Spitze gehören", sagte der Weltmeister-Coach von 2007 dem Pay-TV-Sender Sky. "Da war ein gewisser Abstand, selbst zur zweiten Formation der Dänen."

"Wenn ich sehe, wie es nach der Vorrunde weiterlaufen könnte, dann sehe ich Gegner, die zu schlagen sind", sagte der ehemalige Coach. "Dann wären wir auf einmal im Halbfinale. Es ist alles möglich, wenn dann die vermeintlich stärksten Gegner kommen würden."  

Wo die Handball-EM im TV zu sehen ist

Die Spiele der deutschen Handball-Nationalmannschaft sind im TV kostenlos zu sehen. ARD und ZDF übertragen die Partien der DHB-Auswahl im Hauptprogramm. Los geht es an diesem Mittwoch im Zweiten mit dem Auftakt gegen die Schweiz um 20.45 Uhr. Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender übertragen zudem mehrere Partien in Livestreams in ihren Mediatheken sowie im Internet. Alle Spiele der Handball-EM zeigt hingegen nur der kostenpflichtige Online-Sender Dyn, davon sind nach eigenen Angaben mindestens 31 Begegnungen exklusiv. 

Im Ersten moderiert wieder Alexander Bommes, der im Vorjahr während der WM in Schweden und Polen aus gesundheitlichen Gründen gefehlt hatte und von Stephanie Müller-Spirra vertreten worden war. Für das Zweite moderiert Yorck Polus. Der ZDF-Journalist kehrt bei den Live-Übertragungen vor die Kamera zurück, nachdem er im Januar 2023 wegen seines damals neuen Jobs als ZDF-Sportchef auf Moderationen verzichtet hatte. Bei der WM moderierte noch Katrin Müller-Hohenstein.

Bei den Reportern erleben die Handballfans die gewohnten Stimmen. ARD-Kommentator ist Florian Naß, der vom ehemaligen Weltmeister Johannes Bitter unterstützt wird. Beim ZDF kommentiert Christoph Hamm gemeinsam mit Ex-Weltmeister Markus Baur. Als Experten sind die ehemaligen Nationalspieler Dominik Klein (ARD) und Sören Christophersen (ZDF) im Einsatz. Der neue TV-Anbieter Dyn setzt für die Moderation und die Interviews auf ein Damen-Trio: Anett Sattler, Hannah Nitsche und Lea Rostek. Zum Experten-Team gehören mit Stefan Kretzschmar und Pascal Hens ebenfalls ehemalige Nationalspieler.

Artikel enthält Affiliate Links