Druckartikel: EM 2016: Das sind die Hits zur Europameisterschaft in Frankreich

EM 2016: Das sind die Hits zur Europameisterschaft in Frankreich


Autor: Annika Seidel

Bamberg, Montag, 06. Juni 2016

Jede Europa- und Weltmeisterschaft hatte bis jetzt ihre eigenen Hits, die das Fußballereignis prägten. Für die EM 2016 gibt es bereits erste Anwärter.
Mark Forsters "Wir sind groß" ist das offizielle Lied des ZDFs und wird als einer der größten Hits für die diesjährige EM gehandelt. Foto: pr


"Ein Hoch auf uns, auf dieses Leben" - wer erinnert sich nicht an die Zeilen der WM-Hymne "Auf uns" von Andreas Bourani? Das Lied hat es geschafft, das Fußballereignis mit euphorischem Text und Melodie einprägsam zu untermalen. Bei Hunderttausenden Fans sorgte es für ausgelassene Stimmung und ein sich breit machendes Gemeinschaftsgefühl.


EM-Lieder verschafften den Künstlern immer großen Erfolg

Bourani landete mit seinem Hit über Freundschaft und Zusammenhalt bereits in der ersten Woche auf Platz eins der deutschen Singlecharts. Ähnlich war es bei "Waka Waka" von Shakira für die WM 2010 und bei "Tage wie diese" von den Toten Hosen für die EM 2012. Die Künstler, die sich dieses Jahr an der EM musikalisch beteiligen, können sich deshalb wahrscheinlich auf eine hohe Chartplatzierung freuen.


Der offizielle EM-Song kommt von David Guetta

Das offizielle Titel der UEFA steht bereits seit dem 13. Mai fest: Es kommt vom gebürtigen Franzosen David Guetta und heißt "This One's For You". Der Text, gesungen von Zara Larsson, zielt wieder auf das Gemeinschaftsgefühl ab. "We're in this together, we stand strong together", singt die 18-jährige Schwedin. Da Guetta einer der berühmtesten Künstler aus Frankreich ist, lag es nahe, ihm den offiziellen EM-Song zu überlassen. Er wird diesen unter anderem auf der Eröffnungs- und Abschlussfeier performen. Außerdem wird das Lied durch einen Chor aus Millionen Fußballfans unterstützt, die sich im Vorfeld eine bestimmte App heruntergeladen haben und damit ihren Gesang eingeschickt haben.



ZDF und ARD haben wieder ihre eigenen Titel

Aber auch neben dem offiziellen Titel gibt es Veröffentlichungen, die bei der EM musikalisch mitwirken wollen. Das ZDF wird zum Beispiel zur Untermalung der Berichterstattung Mark Forsters "Wir sind groß" verwenden. Das Lied ist schon lange in den oberen Rängen der Charts vertreten, der Songtext gleicht dabei dem Konzept von Bouranis "Auf uns".



Die ARD hingegen hat sich für eine Mischung zweier Generationen entschieden. Ihr offizieller EM-Song ist "Jeder für jeden" vom 60-jährigen Musik-Urgestein Herbert Grönemeyer und dem 21-jährigen Newcomer Felix Jaehn. Der DJ und Musikproduzent Jaehn wurde zuletzt durch seine Remixe "Cheerleader" und "Ain't Nobody (Loves Me Better)" populär. Die ungewöhnliche Kombination der zwei Künstler ist allerdings umstritten. Kommentare auf YouTube zeigen, dass manche die Mischung doch zu seltsam finden. "Zwei deutsche Musiker die gemeinsam mal was Neues ausprobieren - finde ich gut", meinen hingegen andere Stimmen.



Sky-Kommentator Wolff Fuss steuert einen EM-Song bei

Selbst Kult-Fußballkommentator Wolf-Christoph Fuss von Sky hat jetzt einen Song zur EM veröffentlicht. "Holt das Ding!" - für Fuss ist es "der 40-Tonner unter den Fussballsongs".



Was braucht ein guter Fußball-Song?

Die Titel der UEFA, des ZDFs und der ARD haben viel miteinander sowie mit vergangenen EM- und WM-Songs gemeinsam. Erfolgreiche Songs für Meisterschaften haben vor allem einprägsame Texte, die zum Mitsingen anregen und von der passenden Melodie unterstrichen werden. Durch die Präsenz bei Public-Viewing-Übertragungen und bei der Berichterstattung im Fernsehen schleichen sich die Nummern von selbst ins Ohr der Fans.