Kosten, Bauweise, Anbieter: Wir klären die wichtigsten Fragen rund ums Haus bauen!
Autor: PR-Redaktion
, Dienstag, 09. März 2021
Die Baubranche unterliegt einem großen Strukturwandel: Werterhalt und Energieeffizienz von Häusern sowie ressourcensparende und nachhaltige Bauweise spielen gerade für nachfolgende Generationen eine große Rolle. Lohnt es sich, in Wohneigentum zu investieren? Wir klären die wichtigsten Fragen rund um das Thema Hausbau.
Wer mit dem Gedanken spielt, in ein Eigenheim zu investieren, sieht sich schnell mit einigen komplexen Fragen konfrontiert: Zur Miete wohnen oder doch lieber bauen? Und wenn ja, lieber ein Fertig- oder ein Massivhaus? Und ist jetzt überhaupt ein guter Zeitpunkt? Wir klären die wichtigsten Fragen in unserem Bau-FAQ.
Weiter zur Miete wohnen oder Haus bauen?
Die Mietpreise steigen stetig an, gerade in den Ballungszentren. Eine Möglichkeit, hohen Mietzahlungen, unliebsamen Mieterhöhungen oder Kündigungen wegen Eigenbedarf zu entgehen, ist der Eigenbau. Ein eigenes Haus ist eine zukunftsfähige Investition und bietet eine gute Basis für die Altersvorsorge. Gleichzeitig können Sie hier Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen freien Lauf lassen. Ein eigenes Haus bietet einen Rückzugsort und Freiräume, die so in Mietverhältnissen oft nicht gegeben sind (zum Beispiel Haltung von Haustieren).
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Bauen?
Gerade durch die Corona-Pandemie und dadurch bedingte Planungsunsicherheiten stellen sich viele angehende Bauherren die Frage, ob ein Hausbau in der aktuellen Situation ratsam ist. Allerdings kann sich eine kurzfristige Entscheidung zum Hausbau durchaus lohnen: Aktuell sind die Baufinanzierungszinsen niedrig. Wer sich jetzt für einen Hausbau entschiedet, kann von einer günstigen Zinsbindung profitieren und sich vor allem in schwierigen Zeiten auf ein ganz neues Lebensgefühl freuen.
Fertighaus oder Massivhaus – welche Bauweise passt zu mir?
Ob Sie sich für ein Fertighaus oder ein Massivhaus entscheiden, ist abhängig von Ihren Anforderungen und Bedürfnissen. Massivhäuser werden in der Regel Stein auf Stein aufgebaut. Der Massivbau ist nach wie vor die am weitesten verbreitete Bauweise und punktet vor allem mit Langlebigkeit und Beständigkeit. Jedoch nimmt diese Bauart oft lange Zeit in Anspruch.
Fertighäuser werden witterungsunabhängig in der Halle vorgefertigt und dann erst auf dem Grundstück zusammengesetzt. Damit bieten sie bei der Aufrichtung direkten Wetterschutz und können schnell bezogen werden. Die bei Fertighäusern weit verbreitete Holzbauweise sorgt durch eine Dämmlösung im Wandinneren für optimale Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Die ökologische Bauweise überzeugt mit einem angenehmen Wohlfühlklima und einer geringen Schadstoffbelastung.
Jetzt weiterlesen: Die Vorteile der Fertigbauweise im Überblick – via LUXHAUS.
Aufbau eines Fertighauses aus der Vogelperspektive - jetzt im Video ansehen: