Nebenkostenabrechnung: Diese Hinweise solltest du beachten
Autor: Michi Standl
Deutschland, Montag, 27. Sept. 2021
Mieter sollten die Nebenkostenabrechnung genau prüfen - welche Fehler sie beinhalten kann und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.
- Nebenkostenabrechnung: Sind Nebenkosten und Betriebskosten das Gleiche?
- Was muss die Abrechnung enthalten?
- Welche Fristen müssen eingehalten werden?
- Was kann ich gegen eine falsche Nebenkostenabrechnung tun?
- Die fünf häufigsten Fehler in der Nebenkostenabrechnung
Viele Mieter kontrollieren ihre Nebenkostenabrechnung nicht: Das ist das Ergebnis einer repräsetativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Abrechnungdienstleisters ista. Demnach werfen nur 66 Prozent, also zwei Drittel der Befragten, einen Blick auf den jährlichen Brief des Vermieters. Dabei können sich Fehler einschleichen, die zu Lasten des Mieters gehen.
Was ist der Unterschied zwischen Nebenkosten und Betriebskosten?
Oft werden die Begriffe verwechselt. Zu den Nebenkosten zählen alle Ausgaben, die dem Vermieter durch den Besitz der Wohnung anfallen: Versicherungen, Hausmeister, Wartungsarbeiten, Müllabfuhr und vieles mehr. Nur einen Teil davon kann er auf den Mieter umlegen. Die Kosten, an denen sich der Mieter beteiligen muss, nennt man umlagefähige Nebenkosten oder auch Betriebskosten. Das Recht des Vermieters den Mieter zu beteiligen, ist im § 556 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. An welchen Kosten sich der Mieter konkret beteiligen muss, ist im Mietvertrag festgelegt.
Video:
Laut dem Mieterschutzclub "Mieterengel" zählen folgende Ausgaben zu den Betriebskosten. Andere Kosten darf der Vermieter nicht auf den Mieter umlegen.
- Kosten für die Grundsteuer
- Kosten für eine Entwässerungsanlage
- Lohnkosten für einen Hauswart
- Kaltwasserkosten
- Kosten für Wärmeversorgung
- Kosten für die Warmwasserversorgung
- Kosten für verbundene Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen
- Kosten für Strom und Wartung eines Fahrstuhls
- Beiträge für Sach- und Haftpflichtversicherung
- Kosten für Gebäudereinigung und Schädlingsbekämpfung
- Kosten für Straßenreinigung und Müllbeseitigung
- Stromkosten für die Beleuchtung des Gemeinschaftseigentums
- Kehrgebühren für Schornsteinfeger
- Gebühren für Kabelanschluss oder Betrieb einer Antennenanlage
- Kosten für Betrieb einer Waschküche
- Kosten für Gartenpflege
- Sonstige Betriebskosten (zum Beispiel die Kosten für Dachrinnenreinigung, Wartung von Rauchmeldern, Trinkwasseranalyse oder den Betrieb von Nebengebäuden)
Das muss die Nebenkostenabrechnung enthalten
Laut ista muss die Abrechnung folgende Angaben enthalten:
- eine Zusammenstellung der Gesamtkosten
- Angaben und Erläuterungen des zugrunde gelegten Verteilschlüssels
- die Berechnung des Anteils des Mieters
- den Abzug der Vorauszahlungen des Mieters (vereinbarter Abschlag)