Diese Häuser und Wohnungen sind für Einbrecher unattraktiv
Autor: Kyrill Wunderlich
Deutschland, Samstag, 18. Oktober 2025
Die Polizei verzeichnet jedes Jahr zehntausende Einbrüche in Deutschland. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen, aber effektiven Tipps kann man sich schützen.
Jährlich werden deutschlandweit zehntausende Einbrüche erfasst. In der bundesweiten polizeilichen Kriminalstatistik von 2024 stehen 78.436 (versuchte) Wohnungseinbrüche (Vorjahr 77.819 Fälle). Hinzu kommt eine Dunkelziffer, bei der die Größenordnung unklar ist. Der Gesamtschaden durch Wohnungseinbrüche in Deutschland betrug rund 340 bis 350 Millionen Euro, ein satter Anstieg zum Vorjahr um rund 25 Prozent. Der durchschnittliche Schaden pro Einbruch lag bei etwa 3800 Euro, was ebenfalls einen neuen Höchstwert darstellt.
Die gute Nachricht: Schon mit ein paar einfachen Tipps kannst du dafür sorgen, deine Wohnung oder dein Haus besser zu schützen.
Gelegenheit macht Diebe: Mechanische Sicherungen und Alarmanlagen nutzen
"Die Mehrzahl aller Einbrüche" geht auf Gelegenheitstäter zurück, erklärt die Polizeiliche Kriminalprävention. In Sekundenschnelle könne man Fenster und Türen mit gewöhnlichen Hebelwerkzeugen aufbrechen. Das Gegenteil von Gelegenheitstätern sind kriminelle Banden verwenden Gaunerzinken, um zu signalisieren, ob eine Wohnung oder ein Haus für einen Einbruch geeignet ist.
Ganz banal und doch essenziell: Immer die Haustür abschließen. Auch dann, wenn du nur für ein paar Minuten außer Haus bist. Fenster, Balkon- und Terrassentüren sollten ebenfalls stets geschlossen sein, wenn du die Wohnung verlässt. Komplett geschlossen, nicht nur gekippt.
Wer sein Fenster gekippt lässt, geht ein doppeltes Risiko ein: Einerseits wird Kriminellen ein leichterer Zugang ermöglicht. Kommt es dann tatsächlich zum Einbruch, weigern sich viele Versicherungen, für den verursachten Schaden zu bezahlen.
Schutz vor Einbrechern - weitere effektive Tipps
Für weiteren Schutz vor Einbrechern empfiehlt die Polizei Bayern zudem diese Präventionsmaßnahmen:
- Verstecke deinen Schlüssel niemals draußen (beispielsweise im Blumentopf oder unter der Fußmatte). Gib lieber einen Ersatzschlüssel bei Verwandten, Bekannten oder Nachbarn ab, auf den du im Notfall zurückgreifen kannst.
- Schließe deine Tür immer zweifach ab. Lass sie nicht nur ins Schloss fallen.
- Achte auf Fremde in deinem oder auf dem Nachbargrundstück.
- Wechsle deinen Schließzylinder aus, wenn du einen deiner Schlüssel verlierst.