Von wegen stiller Wald: So reden Bäume miteinander
Autor: Agnes Wilms
Deutschland, Dienstag, 26. Sept. 2023
Der Wald ist weit mehr als unsere grüne Lunge. Er ist ein soziales Netzwerk, von dessen Komplexität wir bislang noch sehr wenig Ahnung haben. Welches World Wide Web Bäume nutzen, erfährst du hier.
- Bäume kommunizieren miteinander
- Pilze und Wurzeln sind ihr Wood Wide Web
- Die Intelligenz der Pflanzen
- Warum Urwälder auch bei uns wichtig sind
- Monokulturen und Nutzforsten fehlt das soziale Netzwerk
- Mutterbäume beschützen ihren Nachwuchs
Es mag esoterisch klingen, aber Forscher, Biologen und Förster sind sich einig: Bäume kommunizieren miteinander, haben ein soziales Bewusstsein und verfügen sogar über ein Gedächtnis. Mutterbäume beschützen ihren Nachwuchs und gesunde Bäume helfen kranken Bäumen, indem sie ihnen Baumsäfte und nahrhafte Lösungen zuführen.
Wie Pflanzen sich "unterhalten"
Auch über die Luft können Bäume Botenstoffe aussenden und kommunizieren. Wissenschaftler nennen dies "Intelligenz der Pflanzen" und fordern mehr Achtung und Wertschätzung für das Ökosystem Wald.
Video:
Ein Baum ist beispielsweise in der Lage, Informationen von den Wurzeln in seine Blätter zu schicken. Finden die Wurzeln zu wenig Wasser, bekommen die Blätter das Signal, alle Poren zu schließen, damit kein unnötiges Wasser aus diesen verdampft.
Einige Untersuchungen belegen sogar, dass Bäume sich über Schädlinge oder Wildverbiss austauschen.
Wood Wide Web - das Netzwerk der Bäume
Bäume besitzen keine Sprache oder Lautäußerungen wie wir Menschen oder Tiere. Dennoch kommunizieren sie miteinander. Die Kommunikation erfolgt mittels eines Pilzgeflechtes und einem Netzwerk aus Wurzeln, die sich flächendeckend über und unter dem Waldboden erstrecken. Dazu senden die Bäume elektronische Signale über die Wurzeln in das vernetzte Erdreich. Forscher sprechen von der teils flächendeckenden Vernetzung im "Wood Wide Web".
Forscher und Biologen sind sich sicher: Bäume tauschen neben elektrischen Signalen Baumsäfte und Nährstoffe aus. Baumstümpfe, in denen nach einer Fällung vor unzähligen Jahren noch Leben herrscht, lassen sich nur auf diese Weise erklären. Sie werden von der umliegenden Baumverwandtschaft versorgt. Sonst wäre ein Leben in einem Stumpf, der ohne Blätter keine Photosynthese betreiben kann, nicht möglich.