Regensommer 2021 - Das Aus für den Borkenkäfer?
Autor: Agnes Wilms
Deutschland, Montag, 02. August 2021
Der viele Regen im Sommer 2021 erweckt Hoffnung bei den Waldbauern und Förstern: Die Nässe könnte den Borkenkäfer aus den Wäldern zurückdrängen.
- Forstschädling Borkenkäfer mag Nässe nicht
- Frankenwald war 2020 Borkenkäfer-Hotspot in Bayern
- Regen könnte Schädling zurückdrängen
Frankenwald litt bislang in Bayern unter der Borkenkäferplage. Jetzt wächst bei den Förstern und Waldbauern die zaghafte Hoffnung, dass der Regensommer 2021 den Borkenkäfer in seine Schranken weisen könnte, denn der Borkenkäfer mag eines nicht: zu viel Nässe. Und die hat der Sommer 2021 definitiv zu bieten.
Nasser Sommer: Borkenkäfer-Bestände etwas zurückgegangen
Während sich die Wälder mit dem steigenden Grundwasserspiegel langsam erholen, gehen die Bestände der Borkenkäfer, laut einem Gespräch mit einem Förster, im Gegensatz zu den Vorjahren bislang etwas zurück.
Video:
Die warmen, viel zu trockenen Sommer in den letzten Jahren führten zu einer übermäßigen Vermehrung des Borkenkäfers, der durch seine explosionsartige Verbreitung massive Forstschäden, bevorzugt an Fichten, anrichtete.
Die von der Trockenheit ohnehin geplagten Bäume waren bislang ein "gefundenes Fressen" für den Käfer, der vorgeschädigte Fichten in Massen befällt.
Borkenkäfer-Befall: Die erfolgreiche Strategie des Buchdruckers
Spricht man vom Borkenkäfer, ist in der Regel der Buchdrucker gemeint. Neben dem Buchdrucker gibt es den Kupferstecher, den Großen und Kleinen Waldgärnter und den Eichensplintkäfer. Der Buchdrucker erhielt seinen Namen aufgrund der Muster seiner Fraßgänge am Holz, die an arabische Schriftzeichen erinnern.
Der Buchdrucker riecht schwache, bereits erkrankte Bäume. Er bevorzugt vor allem Fichten. Nachdem sich der Buchdrucker durch die Rinde gebohrt hat, scheidet die Fichte Harz aus, das für Insekten toxisch ist, um den Schädling abzuwehren. Der Buchdrucker nutzt die Gelegenheit und wandelt die Duftstoffe des Harzes in Lockstoffe für weitere Buchdrucker um. Nun wird der Baum in kürzester Zeit in Massen von weiteren Buchdruckern angeflogen und besiedelt, die sich zahlreiche Brutsysteme unter der Rinde der Fichte anlegen.