Wie lange hält ein E-Bike Akku? Alles was du über Lebensdauer und Pflege wissen musst
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Sonntag, 23. Juni 2024
Der Ersatzakku für das "E-Bike" oder Pedelec ist ein teures Ersatzteil. Nach Angaben des ADAC musst du mit 300 bis über 1.000 Euro rechnen. Deshalb solltest du bei der Wahl eines E-Bike-Akkus sorgfältig abwägen.
- E-Bike: Das kleine Akku-ABC
- Die unterschiedlichen E-Bike-Akku-Systeme
- Wie merkst du, dass dein Akku schwächelt?
- Wer sind die Anbieter und wie teuer ist ein Ersatzakku?
- Wie lange hält ein E-Bike-Akku?
E-Bikes sind in Deutschland durchschnittlich 13 Jahre im Einsatz. Der Akku (Kurzbezeichnung für Akkumulatoren) verschleißt in drei bis fünf Jahren. Im "Leben eines E-Bikes" ist also zwei- bis dreimal ein Akku-Tausch fällig, wenn du mit voller Power fahren möchtest. Wenn man bedenkt, dass aktuell rund 11 Millionen E-Bikes im Jahr in Deutschland auf den Straßen unterwegs sind, kannst du erahnen, wie groß der Markt für Ersatzakkus ist. Pedelec-Fahrende sollten sich also mit ihrem Akku etwas genauer beschäftigen. Wann ist der Ersatz fällig? Wie lange hält ein Akku? Wie teuer ist er? Viele Fragen, auf die wir Antworten geben.
E-Bike: Das kleine Akku-ABC
Die Qualität der Akkus ist bei den sechs führenden Herstellern von E-Bike-Antrieben wie Bosch, Shimano, Panasonic, Samsung, Liv oder Yamaha durchweg hoch. Die mögliche Kapazität reicht dabei von 400 bis 800 Wattstunden (Wh). Für die Entscheidung, welche Wh du benötigst, ist der Einsatzzweck entscheidend. Die Faustformel lautet: je mehr Reichweite, desto höher die Zahl der Wh. Mittlerweile sind Akkus mit 500 Wh Standard. Sie sind für die meisten E-Trekkingbikes und E-Citybikes ausreichend.
Mehr Wh sind immer dann notwendig, wenn du längere Touren planst oder in die Berge – beispielsweise mit einem E-Mountainbike – fahren willst. Mit einem leistungsstärkeren Akku steigt das Gewicht eines E-Bikes, weshalb "mehr" nicht automatisch die bessere Lösung ist.
Die Leistungseigenschaften eines Akkus bestimmen sich durch die elektrische Spannung "Volt" (V), die Ladungsmenge "Amperestunden" (Ah) und der daraus resultierenden gespeicherten elektrischen Energie "Wattstunden" (Wh). Für den Vergleich sind Wh die relevante Größe.
Die unterschiedlichen E-Bike-Akku-Systeme
Hier eine Übersicht der verschiedenen E-Bike-Akku-Systeme. Gepäckträger-Akku: Die Gepäckträger-Variante mit 400 bis 500 Wh-Kapazität ist bei komfortablen E-Citybikes beliebt. Der Akku liegt hoch und lässt sich besonders einfach aus- und einbauen. Eine Besonderheit ist die DualBattery: Für E-Lastenräder oder Langstrecken-Touren bietet beispielsweise Bosch diese besondere Variante. Die DualBattery schaltet zwei Akkus zusammen und vergrößert damit die Leistung.
Alles für dein E-Bike oder Fahrrad und tolle Angebote findest du hier - direkt ansehenRahmen-Akku: Das gängigste Modell bei den E-Trekkingbikes ist der auf dem Rahmen aufgesetzte Akku mit einer Kapazität von 500 bis zu 725 Wh. Der Akku sitzt meist auf dem Unterrohr oder am Sattelrohr. Dieses System bietet eine bessere Gewichtsverteilung, weil der Akku im Vergleich zur Gepäckträger-Variante deutlich mittiger im Rahmen platziert ist. Der Aus- und Einbau des Akkus ist ebenfalls einfach.