Whirlpool: So hoch ist der Stromverbrauch pro Tag und Jahr
Autor: Annika Timm
Deutschland, Samstag, 17. August 2024
Ein eigener Whirlpool auf der Terrasse klingt verlockend, doch wie viel Strom verbraucht er und welche Kosten verursacht das? Wir erläutern, was den Stromverbrauch beeinflusst.
- Stromverbrauch eines Whirlpools variiert nach Modell
- Heizung und Isolation entscheidend für Stromkosten
- Pumpen für Wasserumwälzung und Massagedüsen beeinflussen Verbrauch
Ein eigener Whirlpool im Garten, das scheint der perfekte Ort zum Entspannen zu sein. Doch ein Whirlpool verbraucht nicht wenig Strom. Vor allem das Heizen des Wassers ist sehr stromintensiv und verursacht damit größere Summen im Unterhalt. Im Folgenden sehen wir uns die unterschiedlichen Verbräuche des Whirlpools einmal genauer an.
Whirlpool: Der Stromverbrauch im Überblick
Der Stromverbrauch eines Whirlpools setzt sich aus unterschiedlichen Verbräuchen zusammen und variiert je nach Poolgröße, Standort und Nutzungsdauer. Die gesamte Strommenge, die benötigt wird, setzt sich in der Regel aus folgenden Parametern zusammen:
- Pumpe zum Umwälzen und Reinigen des Wassers
- Heizung
- Isolation
- Massagedüsen
Diese Stromverbräuche unterscheiden sich je nach Modell. Hier solltest du im Vorfeld genau hinschauen, wie hoch der Stromverbrauch der Pumpen beispielsweise ist, denn dieser unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter. Vor allem, wenn du deinen Whirlpool im Winter nutzen möchtest, solltest du dir überlegen, wo du ihn platzierst. Je tiefer die Temperaturen gerade in der Nacht fallen, desto mehr Strom wird benötigt, um das Wasser auf Temperatur zu halten. Auch die Isolation spielt hier eine wichtige Rolle, denn je besser sie gegen einen Temperaturabfall schützt, desto weniger Strom wird verbraucht. Um den Stromverbrauch der unterschiedlichen Elemente deines Whirlpools zu berechnen, kannst du auf einen Stromkostenrechner im Internet zurückgreifen.
Stromverbrauch durch Pumpen
Betrachten wir zunächst den Stromverbrauch der unterschiedlichen Pumpen. Da gibt es einerseits die Wasserpumpe, die das Wasser im Whirlpool täglich umwälzt und reinigt. Sie läuft jeden Tag, je nach Poolgröße für einige Stunden. Wird der Whirlpool oft genutzt, läuft sie auch häufiger. Wenn wir davon ausgehen, dass diese Pumpe mit einer Leistung von 250 Watt täglich 5 Stunden in Betrieb ist, um das Poolwasser zu filtern, dann würde bei einem Strompreis von 42 Cent/kWh das tägliche Filtern des Wassers 0,53 Euro kosten. Das wären jährlich dann 191,10 Euro für diese Pumpe.
Video:
Neben der Pumpe zur Wasserfilterung hat ein Whirlpool Massagedüsen, die ebenfalls über Wasserpumpen funktionieren. Die Pumpe befördert das Wasser mittels Druck durch die Düsen, wodurch der angenehme Massageeffekt entsteht. Die Pumpen der Massagedüsen laufen also nur, wenn der Whirlpool genutzt wird. Eine solche Pumpe hat eine Leistung von 2,2 kW. Angenommen, der Whirlpool besitzt nur eine solche Massagepumpe und ein Massagedurchgang dauert 15 Minuten, dann wären das: 0,42 Euro/kWh * 0,25 Stunden * 2,2 kW = 0,92 Euro. Wenn du das ganze Jahr über dreimal die Woche den Whirlpool nutzt, wären das aufs Jahr hochgerechnet: 0,92 Euro * 3 Tage * 52 Wochen = 144,14 Euro.