Plagiate - warum sie gefährlich sein können
Autor: Werner Diefenthal
Deutschland, Mittwoch, 04. Mai 2022
Fast alles, was beliebt ist, wird gefälscht. Oft sind sie vom Original kaum zu unterscheiden. Was hinter Plagiaten steckt und warum sie sogar gefährlich sein können.
- Was ist ein Plagiat?
- Wer verdient daran?
- Was kann der Kauf eines Plagiats für den Käufer bedeuten?
- Warum manche Plagiate sogar gefährlich sind
- Was ist der "Plagiarius"?
Urlaub. Ein einheimischer Markt lockt. Dort findest du ein T-Shirt oder Sneakers deiner Lieblingsmarke zu einem Spottpreis. Doch ist es wirklich echt? Du findest einen Artikel im Internet, den du schon immer haben wolltest, der dir aber zu teuer war, für wenig Geld. Auch hier kann es eine Fälschung, ein Plagiat, sein. Welche Konsequenzen können für dich entstehen, welche Gefahren lauern?
Gefälschte Artikel und mögliche Fallen
Plagiate findest du überall. Und es gibt fast nichts, was nicht gefälscht wird. Besonders beliebte Verkaufsstellen sind Märkte und Basare in Urlaubsorten, aber auch die Wochenmärkte in Tschechien oder Polen. Hier sind vor allem Markenklamotten oder Designerware zu finden. Von Adidas über Puma bis hin zu Boss oder Dolce & Gabbana. Es ist verlockend, für relativ wenig Geld eine vermeintlich echte Designertasche im Wert von mehreren hundert Euro zu kaufen. Aber es kann für dich als Käufer*in schnell zur Falle werden. Zwar ist der Besitz von Plagiaten, die eindeutig nur zum Eigengebrauch bestimmt sind, nicht strafbar, doch am Flughafen bei der Zollkontrolle sind die Beamten ermächtigt, diese zu konfiszieren und zu vernichten.
Video:
Besonders gefährlich wird es für dich, wenn der Wert der Fälschungen 430 Euro übersteigt. Dann gilt die Annahme unternehmerischer Tätigkeiten; und diese ist strafbar. Die 430 Euro Grenze gilt übrigens nur bei Flug- oder Seereisen. Bei der Einreise nach Deutschland mit der Bahn oder dem PKW liegt die Grenze bei 300 Euro. Übersteigt der Wert 700 Euro, kassiert der Zoll zusätzlich 19 Prozent Einfuhr-Umsatzsteuer, je nach Produkt. Die Ware darfst du außerdem auch nicht behalten. Wird dir ein gewerblicher Handel unterstellt, kann dir sogar eine Haftstrafe bis zu 5 Jahren drohen.
Das Problem: Auf dem Basar stellen die wenigsten Händler eine Quittung oder einen Kaufbeleg aus. Daher wird beim Zoll geschätzt. Und wenn du vielleicht eine vermeintlich teure Designertasche dabeihast oder mehrere als echt verkaufte Rolex, dann sind die Grenzen schnell überschritten.
Besondere Vorsicht ist bei gefälschten Autoteilen und Technik geboten
Wesentlich schlimmer sind allerdings Fälschungen, die Autozubehör, Armaturen, Technik oder andere hochpreisige Zubehörteile betreffen. Während du bei Klamotten oder gefälschten Parfums höchstens Gefahr läufst, dich mit giftigen Chemikalien in den Stoffen zu vergiften, was schon schlimm genug ist, können gefälschte Zubehörteile unter Umständen eine Gefahr für Leib und Leben für dich oder andere darstellen. Gerade Ersatzteile für PKW werden im großen Stil gefälscht; besonders häufig diese:
- Teile der Lenkung
- Keilriemen
- Glühbirnen
- Bremsbeläge
- Bremsscheiben
- Öl-, Benzin- und Luftfilter