Gegen trockene Hände: Die besten Urea-Cremes im Test
Autor: Jule Goller
Deutschland, Dienstag, 15. April 2025
Viele Menschen leiden, insbesondere in den kälteren Monaten, an trockenen Händen. Öko-Test hat 20 verschiedene Urea-Cremes getestet, die helfen sollen.
- Öko-Test hat sich mit unterschiedlichen Urea-Cremes beschäftigt
- Früher wurde Urea aus dem Urin von Pferden gewonnen
- Heutzutage wird das Produkt ausschließlich künstlich hergestellt
Öko-Test hat 20 Urea-Lotionen getestet. Hierbei handelt es sich um synthetisch hergestellte Körpercremes. Welche Produkte im Test überzeugen konnten, erfährst du in diesem Artikel.
Die Resultate von Öko-Test
Insgesamt hat Öko-Test 20 Urea-Lotionen näher betrachtet, die mit synthetischem Urea hergestellt wurden. Naturkosmetika waren nicht dabei. Elf Cremes konnten mit der Note "sehr gut" überzeugen, darunter Preistipps vom Supermarkt, Discounter oder Drogeriemarkt. Empfehlenswert sind beispielsweise
- die "Aveo Med Urea 15 % 2 in 1 Pflegende Bodymilk" von Müller,
- die "Today Bodylotion Urea 5 %" von Rewe und Penny,
- die "Ombia Med Intensiv Körperlotion 10 % Urea" von Aldi
- oder die "Balea Med 15 % Urea Sofortpflege Milch 2 in 1" von dm (direkt bei idealo.de ansehen*).
Keine der genannten Cremes kostet mehr als drei Euro für 200 bis 300 Milliliter.
Verlierer im Test: Hauptsächlich Markenprodukte schmieren ab
Vier Cremes bestanden die Testung nicht:
- Die "Mixa Urea Cica Repair 5 % Urea" von L'Oréal erhielt wegen der kritischen Stoffe PEG sowie der PEG-Derivate, des Mineralöls und der Paraffine sowie Silikone die Note "ungenügend".
- Die "Eucerin Repair Original 10 % Urea Lotion" von Beiersdorf und die "La Roche-Posay Lipikar Lait Urea 5+ Lotion" wurden mit der Note "ungenügend" bewertet. In der Eucerin-Creme befinden sich ebenfalls PEG und PEG-Derivate sowie Paraffine. Die "La Roche-Posay Lipikar Lait Urea 5+ Lotion" enthält die Stoffe ebenfalls, zudem sind halogenorganische Verbindungen zu erkennen, welche als potenziell krebserregend gelten. Während mit einem Urea-Gehalt von 5 % geworben wird, ist lediglich ein Urea-Wert von 4,1 % feststellbar.
- Die "Body Urea Hautglättende Creme-Milk 5 %" von Garnier führt wegen der auftretenden PEG-Derivate und der Silikone zu der Wertung "mangelhaft".