Tolino E-Reader im Vergleich: Modelle, Unterschiede und unser persönlicher Favorit
Autor: Aaron Hofmann
Deutschland, Donnerstag, 26. Dezember 2024
Ein umfassender Vergleich der Tolino E-Reader von Thalia zeigt die besonderen Funktionen und Vorteile der Modelle auf. Technische Details und Empfehlungen geben wertvolle Einblicke für künftige E-Reader-Besitzer.
- Die neusten Thalia Tolino E-Reader: So unterscheiden sich die Geräte
- Empfehlung für den Tolino Vision Color - darum ist der E-Reader unser Favorit
- Funktionen und Vorteile der E-Reader im Detailvergleich
Wer gerne und viel liest, hat möglicherweise schonmal drüber nachgedacht, sich einen E-Book-Reader zu kaufen - nicht zuletzt um etwas gegen den Platzmangel im Bücherregal zu unternehmen. Zu den bekanntesten Geräten gehören die Tolino E-Reader von Thalia - wir verraten euch, wie sich die Geräte voneinander unterscheiden und welcher Reader am besten zu euch passt.
Cloud Speicher, lange Garantie und viele nützliche Features: So zeichnen sich die E-Reader von Thalia aus
Während jeder Tolino seine eigenen speziellen Funktionen und Vorteile mit sich bringt, haben die Geräte auch viele Gemeinsamkeiten, auf die Thalia einen besonderen Wert legt. Beispielsweise sind die Geräte allesamt mit einem wasserabweisenden IPX8 Coating vor Wasser geschützt und haben eine integrierte Beleuchtung, welche durch verschiedene Sensoren automatisch die ideale Helligkeit einstellt. Für Leute, die viel lesen und auch einige größere Dateien auf ihrem E-Book-Reader speichern wollen, gibt es die Möglichkeit einen zusätzlichen 25 GB großen Cloudspeicher zu nutzen.
Video:
Eine Besonderheit bei den E-Readern von Thalia ist der, dass ihr nicht nur in den Thalia Shops einkaufen müsst, um neue Bücher auf euer Gerät zu laden. Insgesamt habt ihr mehrere Onlineshops zur Auswahl und könnt auch in einigen lokalen Geschäften eure E-Books kaufen. Für die Übertragung könnt ihr die Geräte mit dem Internet verbinden oder eure Dateien über einen USB-C-Anschluss übertragen.
Wie sich die E-Reader letztendlich voneinander unterscheiden, haben wir für euch im Folgenden zusammengefasst. Dabei erfahrt ihr auch, welche Geräte wahre Allrounder sind und am besten zu euren Bedürfnissen passen. Zudem erfahrt ihr durch unseren Vergleich, welche E-Reader unser Favorit ist und unseren ehemaligen Testsieger, den Tolino Vision 6, ablöst.
Der Tolino Vision Color: Ein würdiger Nachfolger des Tolino Vision 6?
Auf dem insgesamt 7 Zoll (ca. 18 Zentimeter) großen E-Ink Display könnt ihr eure Bücher in einer scharfen Auflösung von 1680 x 1264 Pixel (300 ppi) lesen und das sogar in Farbe. Dabei unterstützt euch eine Halterung mit eigener Blättertaste und ermöglicht euch ein entspanntes und ergonomisches lesen. Mit einem Gesamtgewicht von rund 200 Gramm ist der E-Reader zudem nicht zu schwer und der 2050 mAh starke Akku lässt euch mehrere Wochen lesen, bevor ihr euer Gerät wieder aufladen müsst.
Den Tolino Vision Color bei Thalia ansehenZusätzlich zu den gängigen E-Reader-Funktionen könnt ihr mit dem Gerät auch Hörbücher abspielen. Dafür könnt ihr die Audiodateien einfach auf den Reader ziehen oder direkt in einem E-Book Store herunterladen. Damit dabei alles flüssig läuft und der Speicher nicht zu schnell voll geht, besitzt der Tolino Vision Color einen internen Speicher von 32 GB und einen 1 GB starken RAM. Im Vergleich zu unserem Testsieger ist der Vision Color damit in vielen Hinsichten besser und hat beispielsweise einen doppelt so großen Speicher.