TikTok kündigt Revolution an: Bald kann man über die App einkaufen
Autor: Robert Wagner
Deutschland, Sonntag, 30. März 2025
TikTok-Nutzer in Deutschland haben bald die Möglichkeit, die App auch für Einkäufe zu nutzen. Experten sehen großes Potenzial im neuen TikTok-Shop. Bei den Konsumenten scheint die Begeisterung jedoch vorerst verhalten zu sein.
TikTok-Nutzer in Deutschland können sich auf eine spannende Neuerung freuen: Die beliebte Video-App wird bald um eine Shopping-Funktion erweitert. Ab Montag (31.03.2025) wird es möglich sein, direkt in der App einzukaufen, wie das Unternehmen angekündigt hat.
Aktuell entdecken bereits 67 Prozent der Nutzer neue Produkte und Marken auf TikTok. Max Burianek, der Verantwortliche für den deutschen TikTok-Shop, erklärt: „Der Shop führt das jetzt zu einem nahtlosen Erlebnis zusammen.“ Dies bedeutet, dass Nutzer nicht nur Inhalte konsumieren, sondern auch direkt Produkte erwerben können, die sie in den Videos sehen.
Einkaufen bei TikTok - die Revolution des Onlinehandels?
TikTok ist eine der größten Social-Media-Plattformen und gehört dem Konzern Bytedance, der seine Zentrale in China hat. Sie funktioniert so: Ein Algorithmus entscheidet, welche Videos die Nutzer angezeigt bekommt. Er lernt unter anderem daraus, welche Clips sie sich angesehen haben, um ähnliche Beiträge auszuwählen. Nutzer können kurze Videos erstellen, teilen und bald auch Produkte kaufen, die in Videos oder Livestreams präsentiert werden.
"TikTok kann den Onlinehandel revolutionieren", sagt die E-Commerce-Expertin Karolin Junker de Neui von der Digitalberatung Etribes. Die Onlineshops von Amazon & Co. seien für Kunden häufig wenig inspirierend und deckten lediglich die Bedarfe. "Bei TikTok ist das anders. Dort werden mir Produkte auf Basis meines Nutzungsverhaltens vorgeschlagen. Das ist wie bei einem Einkaufsbummel. Ich muss nicht suchen, ich werde auf Dinge gestoßen, von denen ich vorher noch gar nicht wusste, dass ich sie brauche."
Händler und Hersteller können ihre Produkte auf der Plattform vermarkten und anbieten. Der gesamte Kaufprozess ist in die App integriert, die Zahlungsdaten sind hinterlegt, eine Verlinkung zum Shop des Anbieters ist anders als bei Instagram oder Facebook nicht nötig. "So etwas hat es bisher nicht gegeben. Das ist ein echter Gamechanger", sagt Junker de Neui. Neu sei auch das Live-Shopping-Erlebnis. Sie ist sich sicher: Wenn das Potenzial gut genutzt wird, könne es kommerziell nur erfolgreich sein.
Expertin: "Ein echter Gamechanger"
Das Potenzial ist groß. 24,2 Millionen monatliche Nutzer hatte TikTok nach eigenen Angaben in Deutschland zuletzt. Bei den sozialen Netzwerken belegt die Plattform hierzulande den vierten Rang hinter Whatsapp, Instagram und Facebook. In keinem anderen Portal verbringen die Menschen so viel Zeit: im Schnitt knapp 35 Stunden im Monat. TikTok gelinge es, seine Nutzer lange in der App zu halten, sagt Ralf Deckers vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH). "So bleibt viel Zeit, um die Menschen zu bespielen und Kaufanreize zu schaffen."
In anderen Ländern wie zum Beispiel in den USA und Großbritannien kann bereits seit längerem in der App eingekauft werden, in Irland und Spanien seit Ende 2024. In Großbritannien ist der Shop 2021 gestartet. Statistiken des Marktforschers NIQ zeigen, wie schnell er gewachsen ist. Mit einem Marktanteil von 4,7 Prozent war TikTok im vierten Quartal 2024 schon der drittgrößte Onlinehändler. Die stärksten Kategorien sind Beauty, Bekleidung und Haushaltsprodukte.