Supermarkt gegen Discounter: Hier ist's für Kunden wirklich günstig beim Einkaufen
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Freitag, 26. Januar 2024
Wo sind die Eigenmarken wie Waschmittel, Schokolade oder Joghurts günstiger einzukaufen: im Supermarkt oder beim Discounter?
- Was sind Handelsmarken und wie preiswert sind sie?
- Das Ranking der Supermärkte und Discounter überrascht
- Sind die Kalkulationen unterschiedlich?
- Bei Markenartikeln gibt es ebenfalls deutliche Unterschiede
Bei deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern besteht die Annahme: Supermärkte wie Edeka oder Rewe sind teurer als Discounter wie Aldi und Lidl. Die belgischen Marktforschungs-Unternehmen Daltix und SmartSpotter, die sich gerade anschicken, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen, wollten es genau wissen. Sie haben die Preise bei den Eigenmarken von neun Discountern und Supermärkten verglichen. Die Ergebnisse sind überraschend, der Handel zeigt sich geschockt und die Kundschaft muss sich neu orientieren.
Was sind Handelsmarken und wie preiswert sind sie?
Im Gabler-Wirtschaftslexikon definiert Prof. Alexander Hennig von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim und Lehrstuhlinhaber für Handelsmanagement, was üblicherweise der Begriff meint. Handels- oder Eigenmarken wurden traditionell als "preisgünstige Alternative gegenüber Markenartikeln" eingeführt. In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass Markenartikelhersteller Handelsunternehmen (insbesondere Discounter) nicht mehr belieferten.
"Heute sind Handelsmarken Ausdruck eines aktiven Handelsmarketings zur Profilierung im Absatzmarkt, Sortimentsbereinigung und somit Festigung der Nachfrageposition gegenüber den Lieferanten", erläutert Hennig. Typische Vertreter von Handelsmarken sind für ihn Produkte wie Tandil (Aldi Süd), Mibell (Edeka), Aro (Metro Cash & Carry) und Ja! (Rewe).
Eines der Ergebnisse der Erhebung der Unternehmen Daltix & SmartSpotter war von vorneherein klar: Eigenmarken sind überall günstiger, egal ob im Supermarkt oder beim Discounter. Aber um wie viel Prozent? Durchschnittlich sind es rund 42 % unter den Markenprodukten. "Unsere Analyse hat gezeigt, dass die Preisunterschiede bei manchen Artikeln noch deutlicher ausfallen", zitiert das Kompetenznetz Mittelstand (KM) den Daltix-Chef Dries de Dauw.
Das Ranking der Supermärkte und Discounter
Und das ist das überraschendste Ergebnis: Günstigste Anbieter sind die Edeka-Supermärkte. Die Handelsmarken von Edeka erwiesen sich im Warenkorb von Daltix & SmartSpotter als die preiswertesten. Er diente deshalb als Maßstab für den Vergleich mit den anderen neun Discountern bzw. Supermärkten. Die Untersuchung habe die aktuellen Regalpreise aufgenommen, betont der Bericht von KM. In der Analyse wurde also nicht zwischen Sonderangeboten und langfristigen Standardpreisen unterschieden.
Die folgende Tabelle ist so zu lesen: Dargestellt sind die prozentualen Abweichungen, also um wie viel teurer sind die ausgewählten Handelsmarken bei den Mitbewerbern gegenüber Edeka. Edeka ist als günstigster Anbieter auf Platz 1 und damit Benchmark (Maßstab). Es folgen neun Anbieter mit einem prozentualen Unterschied bei den Verkaufspreisen zu Edeka von 6,16 % bis zu 36,05 %.