SolMate 3: Innovativer Plug & Play Speicher für Balkonkraftwerke – einzeln und im Set verfügbar
Autor: Philipp Eigner, Kevin Kosmann
, Mittwoch, 05. November 2025
Mit SolMate 3 ist eine neue Generation Speichersysteme für Balkonkraftwerke verfügbar. Das System erkennt deinen Bedarf und perfektioniert die Nulleinspeisung – ganz ohne Zusatzhardware, einfach einstecken und sofort Geld sparen.
Viele Speicherlösungen für Balkonkraftwerke arbeiten ohne Smart Meter "blind“: Sie geben Energie ins Netz ab, obwohl sie im Haushalt kurz darauf gebraucht wird. Das fühlt sich ineffizient an – besonders abends, wenn Licht, Router und Geräte laufen, aber der tagsüber erzeugte Solarstrom schon verpufft ist. Genau hier entsteht Frust: Der eigene Strom ist da, aber nicht dann, wenn er gebraucht wird.
Mit SolMate 3* kommt eine Marktneuheit, die diesen Ansatz grundlegend dreht. Der Plug‑&‑Play‑Speicher von den Photovoltaikexperten von EET* setzt auf ein patentiertes Messsystem, das den tatsächlichen Bedarf im Haushalt erkennt und Energie punktgenau bereitstellt. Ziel: weniger verschenkte Kilowattstunden, mehr verlässlicher Eigenverbrauch – in einem Setup, das ohne Umbau und Zusatzhardware auskommt. Zum Black Friday ist der Speicher auch zum Tiefpreis zu haben!
SolMate 3: Neue Generation der Speicherysteme für Balkonkraftwerke
EET bringt mit dem SolMate 3 Speichersystem* die dritte Generation eines Plug & Play-Stromspeichers für Balkonkraftwerke auf den Markt. Die Idee bleibt bewusst einfach: mehr Kapazität für den Alltag, präzisere Verbrauchserfassung im Haushalt und praxisstarke Notstromleistung – verpackt in einem All-in-One-System, das ohne Zusatzhardware auskommt und direkt an die Steckdose angeschlossen wird. So ist der Wechselrichter bereits integriert.
In Deutschland sind bereits knapp eine Millionen Mini-PVs installiert. Sie erzeugen vor allem tagsüber Solarstrom, während der Bedarf am Abend ansteigt. Ein Speicher verschiebt diese Energie in die Abendstunden, sodass der Netzbezug sinkt. SolMate 3 adressiert genau das: Er konserviert tagsüber erzeugte Kilowattstunden und gibt sie abends bedarfsgerecht an den Haushalt ab . Das Beste am SolMate 3? All das funktioniert ohne externe Sensoren oder Smart Meter.
Die Inbetriebnahme ist bewusst simpel gehalten: anstecken und starten. Entwicklung und Design von des SolMate 3-Speichers* stammen aus Österreich, erfüllt europäische Sicherheits- und Datenschutzstandards und ist konsequent auf Selbstinstallation ausgerichtet. So wird Eigenverbrauchsoptimierung alltagstauglich und verlässlich.
Patentierter SolBrain-Software - Effizienz pur durch intelligente Messtechnik
Das Herzstück bildet die vom österreichischen Hersteller EET* patentierte SolBrain-Software. Sie erfasst den Stromverbrauch des gesamten Haushalts dreiphasig direkt über die Steckdose – ohne die Zusatzkosten eines Smart Meters.
SolBrain analysiert mithilfe von Machine-Learning kleinste Spannungsschwankungen im Netz. Daraus berechnet SolMate 3* den tatsächlichen Verbrauch in Echtzeit und passt die Einspeisung intelligent und fein dosiert an. Ergebnis: deutlich weniger Netzeinspeisung und spürbar mehr selbst genutzte Kilowattstunden.
Für Nutzer von SolMate3 könnte die Technologie nicht einfacher sein, denn man muss den Speicher nur anstecken und der Rest läuft vollkommen automatisch. In der eigenen App lassen sich auf Wunsch ein Mindestladestand definieren und Live-Daten wie Produktion, Batteriestand und Energiefluss einsehen – inklusive Historie und Statistiken.
Strom trotz Blackout: SolMate 3 fungiert auch als Notstromaggregat
Im Alltag spielt der SolMate 3 Speicher* seine Stärken aus, wenn Erzeugung und Verbrauch zeitlich nicht zusammenpassen. Tagsüber wird Sonnenenergie gespeichert, abends steht sie gezielt für Grund- und typische Haushaltsgeräte bereit – Beleuchtung, Router, Unterhaltungselektronik und kleinere Küchengeräte.
Für Ausnahmesituationen ist der Inselbetrieb ausgelegt. Mit bis zu 2.500 Watt off-grid und zwei integrierten Steckdosen lassen sich zentrale Geräte weiter versorgen – Kühlschrank, Router, Beleuchtung. Eine USB-Buchse steht ebenfalls zur Verfügung. Zusammen mit IP65 und dem breiten Temperaturfenster ist SolMate 3 robust für Alltag und Stromausfall.
Preise und Optionen: SolMate 3 Speichersystem mit oder ohne Solarmodule
SolMate 3* ist als ab sofort als Standalone-Speicher erhältlich und sofort einsatzbereit. Für den Neuaufbau bietet EET im eigenen SolMate-Konfigurator* passende Paneele, Kabel und Montagekits – wahlweise für Balkon, Garten/Flachdach oder Fassade/Zaun. So entsteht ein vollständiges einsatzfähiges Balkonkraftwerk ohne Zusatzsensoren oder Neuverkabelung.
Standalone: SolMate 3 Speicher bei EET
- Kapazität: 2,56 kWh (LiFePO4)
- Leistung: 800 Watt on-grid (Einspeiselimit), 800 Watt Solar-Input, bis zu 2.500 Watt off-grid (Inselbetrieb)
- Wechselrichter: Integriert (All-in-One)
- Patentiertes Messsystem: SolBrain mit Machine-Learning (präzise Verbrauchsberechnung über kleinste Spannungsschwankungen)
- Schutzart und Betrieb: IP65; Temperaturbereich −20 bis +55 °C
- Abmessungen und Gewicht: 450 × 200 × 570 mm; 43 kg (ohne Verpackung)
- Ladezyklen: bis zu 6000 Zyklen (LFP-Langzeitbetrieb)
- App: mySolMate mit Live-Daten, Historie und Einstellungen (z. B. Mindestladestand)
- Notstrom: Inselbetrieb bis zu 2500 Watt, zwei AC-Steckdosen und USB-Anschluss
- Garantie: 10 Jahre
- Preis bei EET: 949 Euro
- Black Week-Deal: 799 Euro (ab 6. November) - jetzt im Shop konfigurieren!*
- Versandkosten: 40 Euro
Hinweis: SolMate 3 verfügt über einen integrierten biderektionalen Wechselrichter. Wer sein Balkonkraftwerke mit SolMate 3 aufrüsten möchte, braucht daher keinen zusätzlichen kaufen. Wer ein neues System mit SolMate 3 plant, muss jedoch einen externen Wechselrichter auswählen, da der Speicher nur mit Wechselstrom geladen werden kann. Im SolMate 3-Konfigurator von EET* kannst du dir dafür dein Wunschset inklusive Wechselrichter unkompliziert und übersichtlich zusammenstellen.
SolMate 3 im Komplettset mit Solarmodulen und optionalen Halterungen
Wer noch kein Balkonkraftwerk besitzt und direkt starten möchte, kann den Speicher bei EET mit Solarmodulen und einem Mikrowechselrichter kombinieren. Die Sets sind auf das 800-Watt-Einspeiselimit ausgelegt und lassen sich mit Halterungen für unterschiedliche Montageorte ergänzen - ganz einfach im SolMate 3-Konfigurator von EET*.
- SolMate 3 mit zwei Solarmodulen: 1.219 Euro (mit 800 Watt TSUN Mikrowechselrichter), zzgl. 40 Euro Versandkosten
- SolMate 3 mit vier Solarmodulen: 1.309 Euro (mit 2.000 Watt TSUN Mikrowechselrichter), zzgl. 40 Euro Versandkosten
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit für jeweils 240 Euro optionale Halterungen für Balkon, Fassade oder Garten/Flachdach zu bestellen. Der Versand findet innerhalb von 3 - 6 Werktagen und bis zur Haustür statt. Da SolMate 3 als Gefahrengut versendet wird, kann es bei den Komplettsets, aufgrund unterschiedlicher Transportbedingungen, zu unterschiedlichen Lieferzeiten kommen.
Amortisation: Wie schnell rechnet sich SolMate 3?
In Deutschland liegt der Preis des Speichers bei 949 Euro – im Rahmen der Black Week-Deals ist SolMate 3 sogar auf 799 Euro reduziert* (ab 6. November). Auf dieser Basis betrachten wir die Amortisation für einen typischen 2-Personen-Haushalt mit mittlerer Nutzung.
- Annahme zusätzlicher Eigenverbrauch: etwa 1.000 kWh pro Jahr
- Angesetzter Strompreis: 0,32 Euro pro kWh
- Jährliche Ersparnis: rund 320 Euro
- Amortisation: circa 3 Jahre (Aktionspreis) bzw. etwa 4 Jahre (UVP)
Die schnelle Amortisation ergibt sich vor allem aus der bedarfsorientierten Regelung durch die SolBrain-Technologie (tags speichern, abends gezielt verbrauchen) und dem Wegfall zusätzlicher Hardware. Das senkt laufende Kosten und macht den Effekt im Alltag planbar – ganz ohne technische Hürden.
EET-Shop: Alle Infos zu SolMate 3SolMate 3 von EET: Ein echtes Upgrade im Vergleich zu 2. Generation
Im Gegensatz zum SolMate 2 des Herstellers EET bietet der SolMate Speicher der dritten Generation* deutlich mehr nutzbare Energie pro Tag. Mit 2,56 kWh Kapazität steht ein größerer Puffer bereit, um Abend- und Morgenlasten über längere Zeiträume abzudecken. Das ermöglicht längere Versorgungsspannen ohne Netzbezug und eine bessere Abdeckung von Leistungsspitzen – besonders vorteilhaft für Haushalte mit typischen Abendlasten.
Die wichtigsten Neuerungen von SolMate 3:
- Dreiphasige Messung mit SolBrain für präzisere Verbrauchserfassung
- Machine-Learning zur Echtzeit-Analyse und Steuerung
- Feinere Dosierung der Einspeisung, weniger Fehltrigger
- Bis zu 2.500 Watt Leistung im Notstrombetrieb
- Zwei integrierte Steckdosen und USB-Anschlüsse
- IP65-Schutz und erweiterter Temperaturbereich
Auch beim Praxisnutzen überzeugt die dritte Generation. Dank der höheren Leistung im Inselbetrieb und den integrierten Anschlüssen laufen wichtige Geräte zuverlässig weiter – ganz ohne zusätzliche Hardware. Die robuste Bauweise und der große Temperaturbereich machen den SolMate 3 Speicher* zudem zur optimalen Wahl für den täglichen Einsatz und kritische Situationen wie Stromausfälle
FAQ zu SolMate 3: Ein Speichersystem der nächsten Generation
- Was macht SolBrain konkret und wie hilft Machine-Learning?
SolBrain analysiert feinste Spannungsschwankungen, leitet daraus den Gesamtverbrauch ab und passt die Einspeisung in Echtzeit an. Machine-Learning reduziert Fehltrigger und erhöht den Anteil sinnvoll genutzter Kilowattstunden im Haushalt. - Brauche ich zusätzliche Sensoren oder einen Smart Meter?
Nein. Die Verbrauchserfassung erfolgt dreiphasig direkt über die Steckdose – patentiert und ohne Zusatzgeräte. - Ist SolMate 3 kompatibel mit bestehenden Balkonkraftwerken?
Ja. Die Lösung ist vollständig retrofit-kompatibel und funktioniert mit gängigen Setups und Zählern. On-grid gilt das Einspeiselimit von 800 Watt; Paneele um 450 Watt sind üblich und können bifazial sein. - Wie robust ist das System und wie lange hält der Akku?
Schutzart IP65, Betrieb von −20 bis +55 °C. Der Akku ist auf Langzeitbetrieb ausgelegt und erreicht bis zu 6.000 Ladezyklen (ca. 15 Jahre). - Was passiert bei einem Stromausfall?
Der Inselbetrieb liefert bis zu 2.500 Watt; zwei integrierte Steckdosen versorgen wichtige Geräte weiter, eine USB-Buchse ist ebenfalls vorhanden. - Was bietet die App?
Live-Daten zu Produktion, Batteriestand und Energiefluss, dazu Statistiken und Einstellungen wie Mindestladestand – ohne komplexe Einrichtung. - Wo wird SolMate 3 entwickelt und wie steht es um den Datenschutz?
Entwicklung und Design in Graz (Österreich); Server in der EU, DSGVO-konform.
PV‑Technik von EET: Intelligente Speicher-Technologie made in Österreich
Die PV-Experten von EET* entwickeln seit 2016 kompakte Plug & Play-Speicher, die Solarstrom ohne Aufwand nutzbar machen. SolMate 3* setzt diese Linie fort: einstecken, messen, speichern, bedarfsgerecht einspeisen – ohne zusätzliche Hardware und mit Fokus auf verlässliche Alltagsnutzung.
Entwicklung und Design erfolgen in Graz, die Server stehen in der EU und sind DSGVO-konform. Die Systeme sind auf den europäischen Alltag ausgerichtet und werden mit regelmäßigen Updates unterstützt, die Funktionen und Effizienz über die Zeit verbessern – ohne dass Nutzer selbst nachrüsten müssen.
Unterstützt wird das in Graz angesiedelte Unternehmen EET* von erfahrenen Gesellschaftern aus der Solar- und Energiewirtschaft. Die Kombination aus Hardware und der patentierten SolBrain-Software ist auf Integrität und einfache Bedienbarkeit ausgelegt – für ein geschlossenes Energiemanagement, das technische Souveränität und Alltagstauglichkeit vereint.
EET: Experte für PV - zum Shop!Information und Kontakt
EET – Efficient Energy Technology GmbH
Paula-Wallisch-Straße 14
8055 Graz
Österreich
Telefon: +43/316/232203
E-Mail: info@eet.energy
Website: eet.energy*