Druckartikel: E-Bike kaufen: 7 Tipps, um Fehlkauf zu vermeiden

E-Bike kaufen: 7 Tipps, um Fehlkauf zu vermeiden


Autor: Philipp Eigner, Julian Drescher

, Donnerstag, 04. Sept. 2025

Worauf sollten Einsteiger beim E-Bike-Kauf achten? Diese 7 Tipps helfen, das passende Modell zu finden und typische Fehler zu vermeiden.
Für Anfänger sind E-Bikes eine attraktive Option, da sie das Radfahren deutlich erleichtern. Einfache Hinweise helfen dabei, sicher und komfortabel unterwegs zu sein.


E-Bikes sind heute beliebter denn je – sie machen den Alltag flexibler, sind umweltfreundlich und bringen jede Menge Fahrspaß. Doch gerade als Neuling kann die riesige Auswahl an Modellen, Motoren und Funktionen schnell überfordern. Wie findest du das richtige E-Bike? Worauf kommt es wirklich an, wenn du zum ersten Mal ein E-Bike kaufen möchtest?

Mit diesen Tipps bekommst du das nötige Wissen, um als Einsteiger die richtige Entscheidung zu treffen – und erfährst, wie du die besten Angebote bei spezialisierten Online-Händlern findest.

E-Bike für Anfänger: Worauf solltest du beim Kauf achten?

Im Folgenden findest du eine übersichtliche Auflistung von sieben Tipps. Über diese Aspekte solltest du dir unbedingt Gedanken machen, bevor du dich für ein E-Bike entscheidest!

Video:




Tipp 1: Kläre den Einsatzzweck

Überlege dir vor dem Kauf genau, wie und wo du dein E-Bike nutzen möchtest. Für den Stadtverkehr sind City-E-Bikes perfekt geeignet. Sie verfügen über einen kleinere, aber leichteren Akku, einem tiefen Einstieg und eine komfortable Sitzposition – solche Modelle findest du etwa bei Upway*. 

Trekking E-Bikes eignen sich für längere Ausflüge und bieten meist größere Akkus sowie mehr Ausstattung für ausgedehnte Radtouren. Bei Rebike* findest du eine große Auswahl. E-Mountainbikes sind robust, haben breite Reifen und sind perfekt für Gelände oder Trails im B.O.C.-Shop* findest du eine gute Auswahl an Neuware. Viele Online-Shops bieten praktische Filter und digitale Berater, mit denen du gezielt nach E-Bike-Typen für deinen Bedarf suchen kannst. Zum Nachlesen: Trekking E-Bike vs. E-MTB hier unterscheiden sie sich

Refurbished E-Bikes bei Upway entdecken

Tipp 2: Wähle die richtige Motor- und Akkuleistung

Die Akkukapazität entscheidet, wie weit du mit einer Ladung kommst: Für kurze Stadtfahrten (zwei bis vier Kilometer pro Strecke) genügt ein kleiner Akku mit 250 bis 300 Wattstunden. Planst du längere Touren von 30 bis 60 Kilometern, solltest du zu einem Akku mit 400 bis 500 Wattstunden greifen. Für ausgedehnte Strecken von 70 bis 120 Kilometern empfiehlt sich ein großer Akku mit 600 bis 750 Wattstunden.

Drehmoment ist vor allem bei hügeligem Terrain wichtig – für die Stadt reichen 40 bis 50 Newtonmeter, für hügelige Gegenden solltest du auf mindestens 60 Newtonmeter achten. Diese technischen Details kannst du bei Rebike*, Upway* oder auch bei Bikes.de* und B.O.C.* in den Produktbeschreibungen direkt vergleichen.

Tipp 3: Achte auf Gewicht und Handling

Das Gewicht beeinflusst, wie leicht du das E-Bike tragen, transportieren und steuern kannst. Leichtere Modelle sind komfortabler im Alltag, aber meist etwas teurer. Prüfe auch, ob der Akku entnehmbar ist, denn das erleichtert das Handling enorm, besonders wenn du das Rad regelmäßig in den Keller oder die Wohnung tragen musst.

Bei Rebike*, Upway* oder bei Decathlon* und Bikes.de* findest du in den Produktdetails das exakte Gewicht jedes Modells – so kannst du gezielt nach leichtgewichtigen E-Bikes suchen. 

Tipp 4: Setze auf hochwertige Komponenten

Hochwertige Komponenten wie gute Bremsen, eine zuverlässige Schaltung und eine fest installierte Lichtanlage sorgen für Sicherheit und Langlebigkeit. Hydraulische Scheibenbremsen und Komfort-Features wie gefederte Sattelstützen erhöhen den Fahrspaß.

Bei Rebike* werden Verschleißteile im Rahmen des Refurbishment-Prozesses überprüft und bei Bedarf ersetzt, sodass du auf geprüfte Qualität vertrauen kannst. Auch bei Anbietern, die auf Neuware setzen (zum Beispiel Bikes.de*) kannst du gezielt nach Modellen mit Marken-Komponenten filtern. Hier geben wir einen Überblick, welche Hersteller bei Trekking E-Bikes und E-MTBs empfehlenswert sind und wo die Unterschiede zwischen den Marken liegen. 

Große Auswahl an neuen E-Bikes bei B.O.C. ansehen

Tipp 5: Ziehe gebrauchte oder refurbished E-Bikes in Betracht

Refurbished-E-Bikes sind eine clevere Alternative zum Neukauf: Sie werden professionell aufbereitet, technisch geprüft und meist mit Garantie verkauft. Bei Rebike* stammen die meisten Modelle zum Beispiel aus Leasing-Rückläufern oder waren Ausstellungsstücke. Die Aufbereitung erfolgt nach einem festen Qualitätsprozess: Das Rad wird gereinigt, optisch und technisch kontrolliert, Verschleißteile wie Bremsen oder Reifen werden bei Bedarf ersetzt und Akku sowie Motor auf ihre Leistung geprüft.

Auch Upway* setzt auf diese professionelle Prüfung, dazu gibt es 14 Tage Rückgaberecht und ein Jahr Garantie. So bekommst du ein hochwertiges und sicheres Rad zu einem günstigeren Preis – und tust zugleich etwas für die Umwelt, weil du die Lebensdauer eines Bikes verlängerst. Wir geben einen Überblick zu Refurbished E-Bikes: Wo die Ware herkommt, welche Teile getauscht werden und welche Nachteile es gibt.  

Jetzt geprüfte E-Bikes bei Rebike ansehen

Tipp 6: Nutze Probefahrt, Sitzpositions-Check und Online-Beratung

Die richtige Sitzposition ist entscheidend für Komfort und Fahrspaß und beugen Rückenschmerzen vor. Viele Online-Shops wie Rebike bieten digitale E-Bike-Berater*, die dir anhand deiner Körpermaße passende Modelle vorschlagen. Bei Rebike kannst du das E-Bike nach Lieferung bis zu fünfzehn Kilometer testen und bei Nichtgefallen zurückgeben (Rückversand kostenpflichtig). Mittlerweile arbeitet Rebike auch mit Decathlon*, wo du dir online dein Lieblings-Bike aussuchen oder gleich vor Ort testen kannst. 

Auch bei Upway* gibt es eine vierzehntägige Rückgabemöglichkeit. Bikes.de* ist eine Shop-Plattform für lokale Fahrradhändler hier  kannst du oft Probefahrten über lokale Rad-Shops in deiner Stadt machen. Nutze diese Möglichkeiten, um verschiedene Modelle zu testen und so Fehlkäufe zu vermeiden.

Tipp 7: Informiere dich zu Service, Garantie und Rückgabe

Service und Garantie geben dir Sicherheit beim Kauf. Rebike bietet zwei Jahre Garantie* auf Akku und Motor sowie ein eigenes Werkstattnetz. Upway* gibt ein Jahr Garantie auf refurbished E-Bikes. Bei Neuware profitierst du bei B.O.C.* von deutschlandweitem Werkstattservice und Beratung.

Prüfe bei jedem Händler, wie unkompliziert die Rückgabe und die Reparatur im Servicefall ablaufen – das ist gerade als Einsteiger ein wichtiger Punkt.

Checkliste für den Kauf: So findest du das passende E-Bike

Mit diesen Tipps und der gezielten Auswahl bei spezialisierten Online-Händlern wie Rebike*, Upway*, Bikes.de* und B.O.C.* findest du garantiert das passende E-Bike – egal ob neu, gebraucht oder refurbished. Besonders Rebike überzeugt mit geprüfter Qualität*, einer sehr guten Preis-Leistung, digitaler Beratung und umfassendem Service, sodass du sorgenfrei in die E-Bike-Welt starten kannst. Vor Ort punktet Decathlon* mit preiswerten Eigenmarken und einem großen Filialnetz. 

Zusammengefasst hier unsere Checkliste für den E-Bike-Kauf

Wofür will ich das E-Bike nutzen?

Stadtverkehr, Touren, Gelände? Der Einsatzzweck entscheidet über den Typ: City-, Trekking- oder E-Mountainbike.

Wie viel Reichweite brauche ich wirklich?

Je nach Fahrverhalten und Streckenlänge ist die Akkukapazität entscheidend. Mehr Reichweite = größerer Akku = höheres Gewicht.

Welche Rahmenform passt zu mir?

Tiefer Einstieg für Komfort, Diamantrahmen für Stabilität – je nach Mobilität und Vorlieben.

Welcher Motor ist für mich geeignet?

Vorderrad-, Hinterrad- oder Mittelmotor? Letzterer bietet meist die beste Balance und Fahrdynamik.

Wie wichtig sind Komfort und Ausstattung?

Federung, Sitzposition, Lichtanlage, Gepäckträger – alles beeinflusst das Fahrgefühl und die Alltagstauglichkeit.

Wie viel Budget habe ich – und was bekomme ich dafür?

Günstige Modelle ab ca. 1.500 Euro, hochwertige ab 2.500 Euro. Achte auf Preis-Leistungs-Verhältnis und Garantie.

Wo kaufe ich am besten – online oder lokal?

Online oft günstiger, lokal mit Beratung und Probefahrt. Händler wie Upway*, Rebike* oder Decathlon* bieten beides.

Neue E-Bike-Modelle bei Bikes.de vergleichen
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen