Balkonkraftwerk im Herbst-Winter kaufen – optimal vorbereitet für sonnige Tage
Autor: Philipp Eigner, Julian Drescher
, Donnerstag, 06. November 2025
Ist jetzt der beste Zeitpunkt für ein Balkonkraftwerk? Wir zeigen, worauf du achten solltest und ob sich der Kauf aktuell besonders lohnt.
Immer mehr Haushalte in Deutschland setzen auf Photovoltaik, um ihre Stromkosten zu senken und aktiv die Energiewende voranzutreiben. Besonders Balkonkraftwerke – kleine, steckerfertige PV-Anlagen für Balkon, Terrasse oder Garten – sind gefragt wie nie. Sie sind einfach zu installieren, halten laut Herstellern meist mindestens 15 Jahre und liefern nach der Amortisation quasi kostenlosen Strom.
Gerade in Zeiten steigender Energiekosten werden Mini-Solaranlagen zum cleveren Investment. Nach wenigen Jahren sind die Anschaffungskosten meist wieder drin – und ab dann produziert deine Anlage Strom zum Nulltarif. Aber ist jetzt wirklich ein guter Zeitpunkt für den Kauf? Wir haben für dich ausgerechnet, wie viel Geld eine Mini-PV das Jahr über spart – und verraten, wann es die besten Schnäppchen im Jahr gibt.
Balkonkraftwerk jetzt kaufen: Was für den November spricht
Die Preise für Steckersolaranlagen schwanken im Jahresverlauf deutlich – oft um 10 bis 30 Prozent. Besonders im Frühjahr und Sommer, wenn die Nachfrage am höchsten ist, bewegen sich die Preise auf hohem Niveau. Außerhalb der Saison, also im Herbst und Winter, sinken die Preise dagegen häufig. Im November locken Händler mit Rabatten zum Black Friday, Cyber Week oder in den Pre-Sales zum Jahresende – ideale Gelegenheiten für ein echtes Schnäppchen.
Auch technisch lohnt sich der Kauf im Herbst: Moderne Mini-PVs arbeiten selbst bei schwächerem Sonnenlicht effizient und tragen schon im Winter zur Amortisation bei. Zudem kommen neue Technologien und verbesserte Module meist im Frühjahr auf den Markt – das heißt, die Modelle aus dem Vorjahr werden im Herbst und Winter oft günstiger angeboten. Wer jetzt kauft, profitiert also von Rabatten und kann die Amortisation verkürzen.
Kleines Kraftwerk: Zum ShopWie entwickeln sich die Preise für Mini-PVs im Jahresverlauf?
Winter
- Im Dezember sind die Preise weiterhin niedrig, da Pre-Weihnachts-Sales und Restposten für gute Deals zum Jahresende sorgen.
- Im Januar sind die Preise niedrig, da nachweihnachtliche Rabatte und viele Restposten besonders günstige Einstiegsmöglichkeiten bieten.
- Im Februar bleiben die Preise moderat; die letzten Winter-Sales laufen aus und es lohnt sich, nach Angeboten Ausschau zu halten.
Frühjahr
- Im März mit Beginn der Frühlingssaison sind die Preise steigend, da die Nachfrage wächst – gelegentlich gibt es aber noch Oster-Schnäppchen.
- Im April bewegen sich die Preise auf durchschnittlichem Niveau; Frühjahrsaktionen und neue Technik sorgen dafür, dass die Preise leicht anziehen.
- Im Mai erreichen die Preise ihren Höhepunkt, denn die Nachfrage ist jetzt am stärksten – es ist Hochsaison.
Sommer
- Im Juni bleiben die Preise hoch, Rabatte sind selten, da viele Menschen zu dieser Zeit einsteigen.
- Im Juli sind die Preise am höchsten: Die Nachfrage befindet sich auf dem Maximum und Angebote sind entsprechend rar.
- Im August sinken die Preise leicht, da erste Auslaufmodelle günstiger werden und vereinzelt Schnäppchen möglich sind.
Herbst
- Im September werden die Preise wieder moderater, weil Sommermodelle abverkauft werden und erste Herbst-Angebote erscheinen.
- Im Oktober fallen die Preise weiter, da sich viele Händler auf die Black Week vorbereiten – ein idealer Zeitpunkt für einen Kauf.
- Im November sind die Preise am niedrigsten: Black Week und Cyber Week bringen die besten Rabatte des Jahres, viele Restposten sind besonders günstig.
Auch politische Rahmenbedingungen beeinflussen Nachfrage und Preise. So hat die Mehrwertsteuerbefreiung seit 2023 hat die Nachfrage stark steigen lassen.
Preisverlauf am Beispiel der Anker SOLIX Solarbank 2 Pro
Der Preisverlauf von PV-Technik lässt sich gut an der Anker SOLIX Solarbank 2 Pro* – einem beliebten Stromspeicher für Mini-PVs – erkennen: Nach der Einführung im Frühjahr 2024 lag die UVP bei 1.199 Euro. Je länger die PV-Batterie am Markt ist, desto günstiger wird sie – aber richtig günstig wurde sie erst in der Nebensaison Herbst und Winter 2024. Aktuell liegt sie rund 60 Prozent günstiger als zum Start – bei 669 Euro.
- Mai 2024: ca. 1.199 Euro (UVP, Marktstart)
- Juli 2024: ca. 1.099 Euro (erste Rabatte)
- September 2024: ca. 850 Euro
- November 2025: ca. 670 Euro
- Anker Solarbank 2 Pro: Jetzt bei Kleines Kraftwerk entdecken*
Balkonkraftwerk: Top-Adressen für geprüfte Markenware
Die beiden deutschen Fachhändler für Mini-PVs – Kleines Kraftwerk* und solago* – stehen für Qualitätsware und ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie punkten immer wieder mit Aktionspreisen. Beide haben es in das Ranking der besten Balkonkraftwerk-Shops geschafft.
Markenkomponenten wie die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro bekommst du wahlweise im Komplettset mit 2000 Watt oder im XXL-Set mit 4000 Watt – die besten Angebote am Markt haben wir für dich verglichen. Ob Herbst, Winter, Frühjahr oder Sommer – bei diesen Preisen gibt es keine Ausrede!
solago: Hier entlangSo viel Strom erzeugt eine Mini-PV-Anlage mit 800 Watt Einspeiseleistung pro Jahr
Im Folgenden erfährst du, wie viel Strom ein durchschnittliches Balkonkraftwerk mit 800 Watt Einspeiseleistung monatlich und pro Jahr erzeugt – und wie viel Geld du dabei sparen kannst. Die Werte schwanken im Jahresverlauf deutlich: In sonnenreichen Monaten wie Mai bis Juli fällt der Solarstromertrag besonders hoch aus, während im Herbst und Winter immerhin noch rund 25 Prozent des Sommerertrags erreicht werden – die Anschaffung lohnt sich also auch in der dunkeln Jahreszeit.
Die Ersparnis berechnet sich anhand des aktuellen durchschnittlichen Strompreises von 33 Cent pro Kilowattstunde (kurz kWh), den Check24 für November 2025 nennt. In unserer Beispielrechnung wird der erzeugte Strom dank eines Speichers zu 100 % selbst genutzt – also unter Idealbedingungen. Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch entsprechend niedriger. Außerdem hängt der tatsächliche Eigenverbrauch immer von den individuellen Verbrauchsgewohnheiten ab.
Beispielrechnung: Folgende Erträge erzielst du übers Jahr
- Januar:
- ca. 22 kWh
- Ersparnis: ca. 7,26 Euro
- Februar:
- ca. 32 kWh
- Ersparnis: ca. 10,56 Euro
- März:
- ca. 55 kWh
- Ersparnis: ca. 18,15 Euro
- April:
- ca. 85 kWh
- Ersparnis: ca. 28,05 Euro
- Mai:
- ca. 105 kWh
- Ersparnis: ca. 34,65 Euro
- Juni:
- ca. 110 kWh
- Ersparnis: ca. 36,30 Euro
- Juli:
- ca. 110 kWh
- Ersparnis: ca. 36,30 Euro
- August:
- ca. 105 kWh
- Ersparnis: ca. 34,65 Euro
- September:
- ca. 75 kWh
- Ersparnis: ca. 24,75 Euro
- Oktober:
- ca. 48 kWh
- Ersparnis: ca. 15,84 Euro
- November:
- ca. 33 kWh
- Ersparnis: ca. 10,89 Euro
- Dezember:
- ca. 20 kWh
- Ersparnis: ca. 6,60 Euro
- Gesamtertrag/Einspeisung pro Jahr: 800 kWh
- Gesamtersparnis im Jahr: ca. 264 Euro
Fazit: Lohnt sich die Anschaffung jetzt?
Eine Mini-PV-Anlage anzuschaffen, lohnt sich besonders dann, wenn du den richtigen Zeitpunkt wählst – denn die Preise schwanken im Jahresverlauf. In der Nebensaison, also im Herbst und Winter, findest du oft die besten Angebote und kannst während der Black Week oder Cyber Week im November besonders günstig zuschlagen.
Wer clever ist, schiebt die Anschaffung nicht auf und profitiert ab dem ersten Tag von kostenlosem Solarstrom. Für die Amortisation spielt es keine Rolle, ob du dein Balkonkraftwerk im Winter oder Sommer kaufst – schließlich wird die Anlage meist 15 bis 20 Jahre genutzt. Besonders Fachhändler wie Kleines Kraftwerk* und solago* punkten unabhängig von der Jahreszeit mit Top-Qualität und langen Garantien.
Wer dagegen Wert auf die neueste Technik legt, sollte bis zum Frühjahr warten – dann kommen die neuesten Generationen auf den Markt, allerdings meist zu höheren Preisen. Geduld zahlt sich aus: Im Herbst und Winter werden moderne Anlagen aus der Vorsaison oft günstiger angeboten – so bekommst du aktuelle Technologie zum Schnäppchenpreis.
solago: Balkonkraftwerke shoppen