Druckartikel: Rewe und Edeka mit neuen Einkaufswägen - Kunden reagieren begeistert

Rewe und Edeka mit neuen Einkaufswägen - Kunden reagieren begeistert


Autor: Daniel Krüger

Deutschland, Dienstag, 11. Februar 2025

In ausgewählten Supermärkten können Kunden bereits erahnen, wie das Einkaufen der Zukunft aussieht. Hier übernimmt eine KI fast vollständig das Mitdenken.
Der KI-Einkaufswagen aus Israel soll zu "beispielloser Bequemlichkeit" im Supermarkt führen.


Edeka und Rewe testen derzeit intelligente Einkaufswagen, die von dem israelischen Start-up Catch entwickelt wurden. Diese Einkaufswagen sind mit Tablets ausgestattet, die Kunden durch den Supermarkt navigieren und bei der Produktsuche unterstützen.

Die Tablets können handgeschriebene Einkaufszettel digitalisieren und die Kunden direkt zu den gewünschten Produkten führen. Diese Technologie hat laut den Verantwortlichen das Potenzial, das Einkaufserlebnis erheblich zu verbessern, indem sie Zeit spart und den Stress beim Suchen von Produkten reduziert.

KI-Einkaufswagen scannt den Kassenzettel und navigiert durch Edeka- und Rewe-Märkte

In Berlin-Reinickendorf testet ein Edeka-Händler seit drei Monaten diese smarten Einkaufswagen - das Feedback der Kunden sei sehr positiv, schreibt die Lebensmittel-Zeitung. Von den 60 Einkaufswagen in der Filiale seien bereits 40 mit der Technologie ausgestattet - die häufig genutzt würden. Rewe führte bereits Anfang 2024 ähnliche Tests in Köln-Bickendorf durch, wo über 100 Einkaufswagen mit Tablets ausgestattet wurden. Diese Tablets bieten Funktionen wie effiziente Produktsuche, Navigation durch die Filiale und personalisierte Produktempfehlungen.

Video:




"Catch geht über typische Produkt-Angebote hinaus; es denkt das Einkaufs-Erlebnis neu. Unsere KI-basierte Plattform personalisiert den Einzelhandel, indem durch die Berücksichtigung individueller Präferenzen eine beispiellose Bequemlichkeit und Effizienz im Einkaufsprozess entsteht", erklärte Shlomi Dayan, Catch-CEO, in einer Pressemitteilung von Rewe. Catch plant laut Lebensmittelzeitung, seine Plattform um ein Retail-Media-Angebot zu erweitern, das personalisierte Werbeangebote und Coupons basierend auf Einkaufsverhalten und Tageszeit bereitstellt.

Dabei soll die Anonymität der Kunden gewahrt bleiben, verspricht das Unternehmen. Bereits seit mehreren Jahren sind in Edeka-Filialen - unter anderem in Bayern und Niedersachsen - teilweise sogenannte "Smart Shopper" im Einsatz. Kunden können damit während ihres Einkaufs die Produkte selbst scannen und direkt in ihre Einkaufstaschen oder -körbe legen. Diese können sie dann ohne Auspacken beim Personal bezahlen. Derweil steht eine weitere Revolution an der Supermarktkasse an - das müssen Kunden jetzt wissen

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen