Winterreifen wechseln: So gelingt der sichere Reifenwechsel - Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Autor: Aaron Hofmann
Deutschland, Dienstag, 08. Oktober 2024
Reifenwechsel leicht gemacht: Werkzeuge, Technik und wichtige Hinweise für sicheres Fahren im Winter.
- Wichtige Werkzeuge für den Reifenwechsel: Unsere Empfehlungen und Top-Angebote
- Schritt-für-Schritt-Anleitung für sicheren Reifenwechsel
- Gesetzliche Vorgaben, Reifendruck und Co. - Das müsst ihr beim Reifenwechsel beachten
Der Zeitpunkt, wann die Winterreifen an das Auto müssen, fällt ganz unterschiedlich aus und wenn es so weit ist, wechseln viele ihre Reifen selbst.
Reifen selbst wechseln ohne Mühe und Schweiß? So funktioniert es garantiert
Das kann sehr anstrengend sein, besonders wenn die Reifen bei mehr als einem Auto gewechselt werden müssen. Wir verraten euch deshalb, welche Werkzeuge wir euch für den Reifenwechsel empfehlen können und wo ihr die Geräte besonders günstig bekommt.
Produkt: | Wagenheber | Drehmomentschlüssel | Torsions-Verlängerung | Reifenprüfer Messgerät | Reifentaschen |
Marke: | Ultimate Speed | S&R | Parkside | Ultimate Speed | Ultimate Speed |
Einsatz: | Aufbocken von Autos und Co. | Lockern von Schrauben und Radmuttern | Erweiterung des Drehmomentschlüssels | Messen des Drucks, der Reifenprofiltiefe und mehr | Lagermöglichkeit für Reifen |
Besonderes: | Einfacher, leichter und kompakter Wagenheber für verschiedene Anwendungsfälle, platzsparend durch Hubstange | Einsetzbar für verschiedene Anwendungsbereiche durch unterschiedliche Aufsätze | Leichterer Einsatz des Drehmomentschlüssels, kombinierbar mit verschiedenen Werkzeugen | Professionelle Messmöglichkeit mit verschiedenen Funktionen | Für verschiedene Reifengrößen, platzsparend |
Preis: | Für 14,99 Euro bei Lidl* (16 Prozent Rabatt) | Für 44,85 Euro bei Amazon* |
Für 9,99 Euro bei Lidl* (62 Prozent Rabatt) | Für 9,99 Euro bei Lidl* (23 Prozent Rabatt) | Für 9,99 Euro bei Lidl* (33 Prozent Rabatt) |
Laut dem ADAC solltet ihr im besten Fall keine Reifen verwenden, die älter als drei Jahre sind. Das liegt vor allem daran, dass die Radmuttern und Schrauben abgenutzt sein können und die Mindestprofiltiefe nicht mehr erreicht wird. Während die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei 1,6 mm liegt, empfehlen Fahrschulen, Werkstätte und Autoverbände eine Tiefe von 4 mm im Idealfall nicht zu unterschreiten. Zum Messen der Profiltiefe könnt ihr einfach eine ein Euro Münze nehmen und diese in die Profilrinne halten. Wenn der untere goldene Rand der Münze noch gut sichtbar ist, habt ihr die empfohlene Mindestprofiltiefe nicht erreicht.
Solltet ihr euch selbst am Reifenwechsel probieren wollen, gibt es einfache Schritte, mit denen der Wechsel noch leichter klappt. Zuerst müsst ihr einen möglichst flachen und ebenen Untergrund finden, auf dem ihr den Wagenheber stellen könnt, um zu verhindern, dass dieser zusammenklappt und so schwere Verletzungen und Beschädigungen an Radaufhängungen oder Schwellern verursacht. Sobald ihr euer Auto aufgebockt habt, könnt ihr mit den richtigen Werkzeugen schließlich mit dem Reifenwechsel beginnen. Dabei empfiehlt es sich, die Schrauben über Kreuz festzuziehen und so den Reifen nicht nur leichter zu montieren, sondern auch sicherer am Auto zu befestigen.
Die Winterreifen Checklist: Das müsst ihr beim Reifenwechsel beachten
Bereits vor dem Reifenwechsel ist es wichtig, die richtigen Reifen auszusuchen und auf die gesetzlichen Vorgaben zu achten. Sollte es nämlich richtig frieren und viel Schnee liegen, seid ihr gesetzlich dazu verpflichtete Winterreifen zu benutzten. Viele greifen, vor allem wegen des häufigen Wechsels der Reifen, auf Allrounder-Reifen, die das gesamte Jahr verwendet werden können. Durch eine Gesetzesänderung gibt es aber auch hier einiges zu beachten.