Ratenkauf im Online-Shop: Warum du dies lieber lassen solltest
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Sonntag, 23. April 2023
Kaufe jetzt, zahle später – bei vielen großen Onlineshops können Kund*innen ihren Einkauf bequem in Raten zahlen und einen entsprechenden Kredit aufnehmen. Empfehlenswert ist das allerdings nicht.
- Verbraucher*innen zahlen drauf
- Ratenzahlung macht den Einkauf bis zu 32 Prozent teurer
- Amazon, Saturn und Media Markt sind vergleichsweise günstig, aber immer noch teuer
- Bankkredit bis zu 1.353 Euro weniger
- Banken sind schnelle Alternative
Knapp ein Fünftel aller Umsätze im Einzelhandel sind inzwischen Verkäufe im Onlinehandel. Deutschland liegt damit knapp unter dem europäischen Durchschnitt. Hochpreisige Produkte kaufen funktioniert für viele Verbraucher*innen nur mit Kredit. Warum also nicht gleich im Onlineshop den Ratenkredit buchen? Keine gute Idee, meint das Vergleichsportal www.verivox.de. Denn: Kredite im Onlineshop sind häufig teuer.
Beim Online-Kauf in Raten zahlen: Verbraucher*innen legen deutlich drauf
Wer die Bezahloption Ratenkredit wählt, zahlt drauf. Wie Verivox analysiert, musst du als Kunde oder Kundin dafür bis zu einem Drittel mehr als bei einem Bankkredit bezahlen.
Video:
Das Vergleichsportal machte die Probe aufs Exempel und hat sich eine Kreditsumme von 5.000 Euro mit vier Jahren Laufzeit genauer angeschaut. Bei der Analyse nahm Verivox die Standardkonditionen einer Ratenfinanzierung bei den drei umsatzstärksten Online-Händlern Amazon, Otto und MMS E-Commerce (mediamarkt.de und saturn.de) ins Visier.
Das erschreckende Ergebnis: In der Spitze verlangen Onlineshops 1.600 Euro Zinsen. Für einen günstigen Bankkredit würdest du hingegen nur rund 250 Euro bezahlen.
Ratenzahlung macht den Einkauf bis zu 32 Prozent teurer
In Prozentwerten ausgedrückt heißt das: Du zahlst bei Online-Händlern für einen Ratenkauf bei Standardkonditionen zwischen 7,69 Prozent und 15,31 Prozent Zinsen. Dadurch verteuert sich der Einkauf um bis zu 32 Prozent.
Zwei Musterfinanzierungen dienten Verivox als Berechnungsgrundlage: Beim ersten Ratenkauf ging es um Ware im Wert von 2.500 Euro Einkaufswert über einen Zeitraum von zwei Jahren, den es zu finanzieren galt. Mit der zweiten Ratenfinanzierung ging es um einen Einkauf von 5.000-Euro, der über vier Jahre abbezahlt werden sollte.