Online-Shopping: Dark Patters - auf diesen raffinierte Trick setzen die Shops
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Samstag, 08. April 2023
Online-Shopping ist inzwischen unverzichtbar. Aber ist zugleich ein knallhartes Geschäft, bei dem Tricks und Manipulationen durchaus zu finden sind. Besonders raffiniert sind Dark Patterns, aber was verbirgt sich dahinter?
- EU-Kommission kritisiert manipulative Tricks von Online-Shops
- Die Geldillusionen beim beliebten Spiel Fortnite
- Es gibt viele Typen von Dark Patterns
- Dark Patterns beschäftigen den Bundestag
- Gezieltes Steuern, Manipulieren und Täuschen darf nicht sein
Dark Patterns haben nichts Gutes vor, sie wollen dir nicht helfen im Getümmel des Internets. Das Design ist dazu geschaffen, Internetnutzer*innen zu Handlungen zu verleiten, die nicht in ihrem Interesse sind. Die Tricks sind ziemlich clever und fast immer unübersichtlich. Als User musst du schon genau hinschauen, dich auskennen, um Dark Patterns zu erkennen. Hier unser Einblick.
EU-Kommission kritisiert manipulative Tricks von Online-Shops
Fast 40 Prozent der von Verbraucherschützern für eine EU-Studie untersuchten 399 europäische Online-Shops bedienen sich manipulativer Praktiken. Das sind überraschend viele. Und wie wird das konkret angestellt? Es sind Designtricks durch das Format Dark Patterns, um die Schwächen der Verbraucher*innen auszunutzen oder sie zu täuschen. Dies hat eine Untersuchung der EU-Kommission und der nationalen Verbraucherschutzbehörden von 23 Mitgliedstaaten, Norwegen und Island ergeben. Auf 148 der untersuchten Websites sind Dark Patterns im Einsatz. Aber was sind Dark Patterns überhaupt?
Video:
Die Verbraucherzentralen in den Ländern, insbesondere in Hessen und Rheinland-Pfalz, beschäftigen sich intensiv mit diesem Punkt und beschreiben diese Praxis so: Dark Patterns sind manipulative Designs oder Prozesse, die Nutzende einer Website oder App zu einer für sie negativen Handlung überreden sollen.
Verkürzt gesagt geht es darum, die Kundschaft unterschwellig dazu zu bringen, mehr Geld oder Daten herauszugeben, als sie eigentlichen möchte. Dark Patterns werden häufig verwendet, um an deine persönlichen Daten zu kommen oder dir Abonnements und andere Verträge unterzujubeln. Wer sich im digitalen Raum bewegt, ist diesem Muster mit Sicherheit schon mal bei In-App-Käufen, in Videospielen, über Buchungswebseiten bis hin zu Probeabos für irgendwelche Streaming-Dienste begegnet.
Die Geldillusionen beim beliebten Spiel Fortnite
In den meisten Fällen sind solche Praktiken nicht rechtswidrig. Erwachsene sind selbst dafür verantwortlich, was sie anklicken. Spektakulär ist der Fall, über den der NDR und andere Medien, kurz vor Weihnachten 2022 berichteten. Der Videospielentwickler Epic Games muss in den USA für das Kult-Spiel Fortnite eine Buße von 520 Millionen Dollar zahlen. Konkret geht es um In-App-Käufe und Dark Patterns, die vor allem Jugendliche dazu animieren, mehr Geld während des Spiels auszugeben. Diese Variante von Dark Patterns sollen in Fortnite besonders aggressiv eingesetzt worden sein.
Es geht um Geldillusionen: Alle Preise innerhalb des Spiels werden in V-Bucks angegeben, so heißt die hauseigene digitale Währung. Der reale Gegenwert in Euro oder Dollar ist nicht sofort ersichtlich. Dies verleitet dazu, häufiger und mehr Geld auszugeben. Außerdem animieren Bonus-Angebote dazu, mehr von der digitalen Währung zu kaufen als man eigentlich benötigt.