Nach Urteil gegen Aldi: Weiteres Gericht verbietet Dubai-Schokolade
Autor: Strahinja Bućan
Bochum, Dienstag, 11. Februar 2025
Zunächst hatte das Landgericht Köln die Dubai-Schokolade von Aldi verboten, da diese nicht in Dubai hergestellt wird. Nun fällte das Landgericht Bochum ein ähnliches Urteil.
Ende Januar entschied das Landgericht Köln: Aldi darf seine Dubai-Schokolade "Alyan Handmade Dubai Chocolate" nicht mehr verkaufen - die Süßigkeit sei schließlich nicht in Dubai hergestellt worden. Der Discounter musste die Pistazien-Tafeln aus dem Verkauf nehmen.
Das sorgte bei Aldi für Unmut. Vor allem, da ein Gericht in Frankfurt eine Klage gegen Lidl wegen der dortigen Dubai Schokolade abgewiesen hatte. Der Aldi-Konkurrent darf seine Version des Trend-Produkts also weiterhin anbieten. Der Hersteller Lindt reagierte wiederum rechtzeitig und bietet seine Version als "Dubai Style" an, eine Herkunft aus Dubai muss damit nicht vorliegen.
Dubai-Schokolade erneut verboten - Gericht entscheidet gegen Schoko-Großhändler
Nun hat sich das Landgericht Bochum ebenfalls mit der "Alyan Handmade Dubai Chocolate" auseinandersetzen müssen. Der Süßigkeiten-Importeur Andreas Wilmers - der auch schon die Dubai-Schokolade von Aldi zu Fall gebracht hatte - klagte nun gegen den Dortmunder Großhändlers IA International GmbH. Dieser hatte nämlich ebenfalls das Produkt im Portfolio, dass auch bei Aldi in den Regalen zu finden war.
Und auch hier hatte Wilmers Erfolg, wie die Bild-Zeitung am Dienstag (11. Februar 2025) berichtete. Das Gericht folgte der Argumentation des Schoko-Importeurs, dass eine "Irreführung der geografischen Herkunft" vorliege. IA International GmbH ist es per einstweiliger Verfügung verboten, das "Schokoladenprodukt" mit den Angaben "Dubai Handmade Chocolate" oder "ein Geschmackserlebnis aus der Metropole Dubai" in Deutschland zu verkaufen - sonst droht eine Strafe in Höhe von 250.000 Euro.
Die IA International GmbH bleibt aber genauso wie Aldi Süd dabei, dass es bei der Dubai-Schokolade nicht um die Herkunft, sondern um das Rezept geht - wie beispielsweise das Wiener Würstchen. "Den Leuten ist es nach meiner Einschätzung egal, woher die Dubai-Schokolade kommt. Es geht ihnen nur um die Mischung. Nach den unterschiedlichen Entscheidungen von Gerichten zu Dubai-Schokolade, sollte grundsätzlich geklärt werden, was erlaubt ist und was nicht", so IA-International-Chef Adrian Balbegi gegenüber der Bild. Man habe das Produkt nun aber dennoch aus dem Verkauf genommen.