Luftentfeuchter im Check: Diese Geräte lohnen sich für Innenräume und Keller
Autor: Alessa Waltz
Deutschland, Freitag, 21. März 2025
Hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, Bad oder Keller kann schnell zu Schimmel führen. Der Luftentfeuchter-Check zeigt die besten Modelle, die Feuchtigkeit effektiv reduzieren und sich ideal an unterschiedliche Räume anpassen.
- So funktionieren Luftentfeuchter
- Luftentfeuchter im Test: Diese Modelle überzeugen in Leistung und Effizienz
- Worauf kommt es beim Einsatz von Luftentfeuchtern an?
- Warum ist eine hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen problematisch?
Hohe Luftfeuchtigkeit kann schnell zu Schimmel führen – besonders in feuchten oder kalten Wohnräumen und Kellern. Luftentfeuchter schaffen Abhilfe, doch nicht jedes Gerät eignet sich für jede Umgebung. Entscheidend sind Raumtemperatur, Entfeuchtungsleistung und Energieverbrauch. Der Test zeigt: Die besten Modelle kombinieren Effizienz mit smarten Funktionen. Während Kondensationsentfeuchter besonders stromsparend arbeiten, sind Adsorptionsgeräte ideal für unbeheizte Räume. Doch welches Modell überzeugt am meisten? Wir stellen empfehlenswerte Modelle vor und geben Tipps, worauf beim Kauf geachtet werden sollte. So findest du den passenden Luftentfeuchter für dein Zuhause.
So funktionieren Luftentfeuchter
Luftentfeuchter arbeiten mit zwei unterschiedlichen Technologien. Stiftung Warentest erklärt, dass Kondensationsgeräte, auch Kondenstrockner genannt, ähnlich arbeiten wie ein Kühlschrank: Sie kühlen die angesaugte Luft, sodass sich das enthaltene Wasser als Kondensat sammelt und in einem Behälter abläuft. Am besten funktionieren diese Geräte bei Temperaturen über 10 Grad Celsius.
Für kühlere Umgebungen bieten sich Adsorptionsentfeuchter an. Sie nutzen ein Trockenmittel, das Feuchtigkeit aufnimmt und anschließend regeneriert wird. Ihr großer Vorteil: Sie entfeuchten unabhängig von der Temperatur. Allerdings benötigen sie mehr Strom und arbeiten langsamer als Kondensationsgeräte.
"Im Prinzip arbeiten kleine Geräte nicht anders als professionelle Bautrockner", sagt der Bausachverständige Karl-Heinz Rosenkranz gegenüber Stiftung Warentest. Allerdings seien Profigeräte oft mit ausgefeilterer Regeltechnik ausgestattet und würden zusätzlich mit Wärmequellen wie Infrarotheizplatten kombiniert.
Luftentfeuchter im Test: Diese Modelle überzeugen in Leistung und Effizienz
Die britische Verbraucherorganisation Which hat verschiedene Modelle getestet – mit teils deutlichen Unterschieden. Besonders gut abgeschnitten hat der Duux Bora Smart* (ab 349 Euro), der nicht nur sparsam und leise arbeitet, sondern sich auch per App steuern lässt. Eine ebenso empfehlenswerte Alternative ist der Meaco Arete One 25L* (ab 319 Euro), der sich durch hohe Effizienz auszeichnet und auch in kühlen Räumen zuverlässig entfeuchtet.
Eines der Top-Produkte bei Amazon ist derzeit der Newentor Luftentfeuchter (25 L/Tag)*, der bis zu 25 Liter Luftfeuchtigkeit pro Tag aus der Umgebung entziehen kann. Und das bei lediglich 27 Watt Stromverbrauch, wodurch laut Herstellerangaben im Vergleich zur Konkurrenz bis zu 100 Euro pro Jahr an Stromkosten gespart werden können. Auch die lange Garantie von 10 Jahren spricht für das Produkt. Ebenfalls sehr gut bewertet: der Comfee Luftentfeuchter (20L/Tag)*. Dieses Gerät hat eine Entfeuchtungsleistung von 20 Litern pro Tag und ist somit für Räume bis 40 Quadratmetern geeignet. Die praktische App-Funktion ermöglicht die Echtzeit-Überwachung und Steuerung des Geräts aus der Ferne. Weiteren Komfort bietet die Anbindung an den Alexa-Sprachassistenten.