Öko-Test: Beste und günstigste Küchenrollen im Vergleich
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Mittwoch, 10. Sept. 2025
Öko-Test hat 21 Küchenrollen getestet und Preis sowie Nachhaltigkeit von Recyclingpapier hervorgehoben. Die Verwendung beim Abtupfen von Lebensmitteln wird jedoch kritisch betrachtet.
Küchenrollen sind in den meisten Haushalten ein gängiges Hilfsmittel. Sie werden beispielsweise zum Aufwischen, zum Abtupfen von Lebensmitteln oder zur Beseitigung kleiner Verschmutzungen verwendet. Dabei stellt sich die Frage, wie nachhaltig und schadstoffarm die unterschiedlichen Produkte tatsächlich sind.
Ein aktueller Test von Öko-Test hat 21 verschiedene Küchenrollen untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass preisgünstige Rollen aus Recyclingpapier besonders gut abschneiden. Öko-Test spricht jedoch eine wichtige Empfehlung im Hinblick auf den Kontakt mit Lebensmitteln aus. Den vollständigen Testbericht findest du hier.
Küchenrollen von Drogerien: Vor allem drei Marken stehen im Fokus
Für die Bestnote "sehr gut" war die ausschließliche Verwendung von Recyclingpapier Voraussetzung. Küchenrollen, die nicht vollständig aus Recyclingfasern bestehen, konnten im Gesamturteil von Öko-Test nicht besser als "befriedigend" bewertet werden. Damit folgt das Magazin seinem Grundsatz, ökologisch vorteilhafte Produkte hervorzuheben.
Insgesamt erhielten elf Küchenrollen die Bewertung "sehr gut". Viele dieser Produkte sind zudem preisgünstiger als Küchenrollen aus Frischfasern. Zu den günstigeren, gut bewerteten Produkten zählen unter anderem die Eigenmarken der Drogeriemärkte dm, Rossmann und Müller.
- dm: Saugstark & Sicher Küchentücher, Recycling Comfort
- Gesamturteil: "sehr gut"
- Preis: 43 Cent pro 100 Halb- bzw. 50 Blatt
- Rossmann: Alouette das Umwelt-Küchentuch
- Gesamturteil: "sehr gut"
- Preis: 44 Cent pro 100 Halb- bzw. 50 Blatt
- Müller: Soft Star Küchentücher, Das Nachhaltige
- Gesamturteil: "sehr gut"
- Preis: 44 Cent pro 100 Halb- bzw. 50 Blatt