Kinder-Fahrradanhänger: Worauf Sie achten müssen, damit Ihr Kind sicher ist und Spaß hat
Autor: Marco Fründt
Franken, Dienstag, 31. Dezember 2019
Sie fahren leidenschaftlich gern Fahrrad und möchten mit Ihren Kleinen auf sportliche Weise die Natur erkunden? Oder Sie wollen Ihr Kind auf umweltfreundliche Art zum Kindergarten bringen? Ein Kinder-Fahrradanhänger ist dafür bestens geeignet. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei den praktischen Helfern achten müssen.
Der Kinder-Fahrradanhänger ist die umwelt- und geldbeutelfreundliche Alternative zum Auto und eignet sich sowohl für Viel- als auch Wenigfahrer. Wer seine sportliche Leidenschaft mit den Kindern teilen oder die Kleinen einfach CO 2 -neutral zum Kindergarten befördern möchte, ist mit einem solchen Anhänger gut beraten.
Doch wer sein Kind sicher und ohne Probleme transportieren möchte, sollte einiges beachten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie Wert legen sollten, und geben hilfreiche Tipps, damit dem gemeinsamen Fahrvergnügen mit ihren Kleinen nichts im Wege steht.
Fahrrad-Anhänger für Kinder: Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen sich einen Kinder-Fahrradanhänger zuzulegen, sollten Sie sich vorher einige Fragen beantworten:
- Ist Ihr Fahrrad überhaupt für einen Anhänger geeignet? Bei den meisten modernen Fahrrädern gibt es hier zwar keine Probleme, bei älteren Modellen kann es aber durchaus zu Schwierigkeiten kommen. Auch sollten Sie schauen, ob eine Anhängerkupplung an Ihre Hinterradnabe passt
- Wofür benötigen Sie den Anhänger? Für Seltenfahrer ist oft der platzsparende Kinder-Fahrradsitz eine Alternative. Wenn es nur um die täglichen Fahrten zum Kindergarten geht, reicht oft ein günstiger Anhänger aus. Für diejenigen, die eher viel fahren oder dies vorhaben, lohnt es sich eventuell, etwas tiefer in die Tasche zu greifen
- Welche Art von Kinder-Fahrradanhänger benötigt Ihr Kind? Für Babys gibt es besondere Anhänger oder spezielles Zubehör, um Ihr Baby besonders gut zu schützen
Der Kinder-Fahrradanhänger hat unter anderen einen besonderen Vorteil gegenüber Kinder-Fahrradsitzen: Sicherheit. Ein Kinder-Fahrradanhänger kippt beim Umkippen des Fahrrades nicht mit, und Ihr Kind kann nicht vom Rad fallen. Außerdem wird der Anhänger bei Auffahrunfällen nicht überrollt, sondern nur weggeschoben. Generell gilt: Vor dem Kauf sollten Sie gründlich recherchieren. Wir zeigen Ihnen, auf was Sie achten müssen.
Hierauf sollten Sie vor dem Kauf achten
- Ausreichende Beleuchtung beziehungsweise Strahler/Reflektoren müssen vorhanden sein! Es kann durchaus Sinn machen, zusätzliche Licher anzubringen. Hierfür bieten sich batteriebetriebene LEDs an
- Geringes Eigengewicht und gute Federung des Anhängers für guten Fahrkomfort für Ihr Kind und für Sie
- Sichere Feststellbremse
- Stabiler Rahmen mit Überschlagschutz und einem guten Fünf-Punkte-Gurtsystem
- Gute Verschließbarkeit des Anhängers, damit Ihr Kind während der Fahrt nicht aussteigen oder in die Speichen greifen kann
- Tiefer Schwerpunkt, große Laufräder und eine große Spurbreite für eine hohe Fahrstabilität
- Robustes Fahrgestell mit abgerundeten Kanten und eine Bodenwanne aus Metall für hohe Sicherheit
- Genug Kopffreiheit für Ihr Kind. Platz für einen Fahrradhelm berücksichtigen, denn dieser sollte auch im Anhänger getragen werden
- Sonnen-, Regen- und Insektenschutz und dennoch eine gute Belüftung und Sicht nach Außen
- Gütesiegel wie TÜV, CE oder GS, welche anzeigen, dass auf Sicherheit geprüft wurde
- Wichtig: Schauen Sie ob alle Materialien auf Schadstoffe getestet wurden!
- Für Babys bis zölf Monate gibt es spezielle Modelle oder Zubehör wie Hängesitze, welche die Kleinsten besonders schützen
- Für kleinere Kinder gibt es Sitzverkleinerer oder Kopfstützen
- Achten Sie auch darauf, ob der Anhänger möglicherweise zum Buggy oder Jogger umbaubar ist, das schon den Geldbeutel