Kaktusleder: Für dieses nachhaltige Leder muss kein Tier sterben
Autor: Lena Horrwarth
Deutschland, Freitag, 27. August 2021
Tierleder wird noch immer zur Produktion von Produkten wie Schuhen, Taschen und Kleidung genutzt. Mittlerweile gibt es jedoch eine immer größer werdende Anzahl an veganen Lederimitaten wie beispielsweise Kaktusleder. Was dieses tierleidfreie Material alles kann, erfahrt ihr hier.
- Kaktusleder - was ist das?
- Wie wird es hergestellt
- Vorteile gegenüber Tierleder
- allgemeine Vorteile
- Hersteller
Jedes Jahr stirbt laut Tierschutzorganisation Peta über eine Milliarde Tiere für Produkte wie Schuhe, Handtaschen und Kleidung. Im Schlachthof wird Rindern, Büffeln, Schafen, Pferden, Ziegen, Schweinen, Echsen, Schlangen und Alligatoren die Haut vom Körper geschnitten und zu diesen Produkten verarbeitet. Doch das muss nicht sein: Mittlerweile gibt es tierleidfreie Alternativen wie das Kaktusleder, welches außerdem besser für Umwelt und Gesundheit ist.
Was ist Kaktusleder?
Kaktusleder wird aus Nepal- bzw. Feigen-Kaktus hergestellt. Es wird auf eine Unterfläche aus Baumwolle aufgetragen, sodass es stabil bleibt. Die Kakteen sind ein nachwachsender Rohstoff und brauchen nur sehr wenig Wasser.
Video:
Der Kaktus wird in Mexiko angebaut und wird dort vielseitig verwendet, neben Leder unter anderem auch für Hautpflegeprodukte oder als Nahrung.
Die Pflanzen sind sehr widerstandsfähig und überleben auch kalte Winter sehr gut. Auch die Böden dort sind reich an Mineralien, weshalb beim Anbau kaum Wasser und Pflanzenschutzmittel benötigt werden. Die Ernte läuft ohne Probleme ab, da die Anzahl der Stacheln relativ niedrig ist. Die reifen Blätter werden vorsichtig abgeschnitten, sodass der Kaktus an sich keinen Schaden nimmt. Sobald die Blätter geschnitten sind, werden sie in die Sonne gelegt. Dort trocknen sie drei Tage lang und werden dann weiterverarbeitet.
Das sind die Vorteile gegenüber Tierleder
Kaktusleder ist ein nachhaltiges Material, bei dem der Umweltfußabdruck im Gegensatz zu dem von Tierleder weniger immens ist. Bei der Produktion der Lederalternative wird sehr wenig Wasser gebraucht, wohingegen die Tierlederproduktion der wasserintensivste Industriezweig der Welt ist. Zum Haltbarmachen von Tierhäuten kommen Schwermetalle wie Chrom zum Einsatz. Die Produktion von Kaktusleder hingegen ist frei von Phthalaten, giftigen Chemikalien und PVC. Auch für die Gesundheit ist die Alternative also die bessere Option.
Nicht ganz unwichtig ist, dass die Flexibilität des Materials zu Produktionseinsparungen führen kann, da diese die Produktivität der arbeitenden Produktionslinien steigert.